
Es gibt ein paar Änderungen in meinem Blog bezüglich Pingbacks und Kommentare, da beides sehr wenig bis gar nicht genutzt wird/wurde. Ausserdem vereinfacht es mein Leben als Admin des Blogs.
Es gibt ein paar Änderungen in meinem Blog bezüglich Pingbacks und Kommentare, da beides sehr wenig bis gar nicht genutzt wird/wurde. Ausserdem vereinfacht es mein Leben als Admin des Blogs.
Ich hatte kürzlich erst das WordPress-Plugin Duplicate Post installiert, damit ich die Grundeinstellungen für bestimmte Blogbeiträge nicht immer wieder von neuem einstellen musste, sondern einfach einen älteren Beitrag duplizieren konnte.
<- Update 2021-05-12: Es gibt auch ein OpenSource Tool für diesen Zweck, siehe hier. ->
Ich lade hier im Blog gelegentlich Schnappschüsse hoch, die keinerlei Anspruch auf Qualität haben (müssen), aber die mich an verschiedene Dinge erinnern.
Bisher konnte ich diese aber immer erst von zuhause aus hochladen…
Habe vor einiger Zeit das WordPress-Plugin Shariff deinstalliert, weil es zum einen nicht mehr richtig funktionierte und zum anderen seit zwei Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.
Das Plugin zeigt Datenschutz-gerechte Teilen-Links für verschiedene Netzwerke an.
Habe in den letzten Tagen ein paar Verbesserungen im Blog umgesetzt. Ein Dankeschön dafür auch wieder an Vrifox.
Bis vor kurzem wurden hier im Blog alle Artikel immer komplett angezeigt, auch in der Übersicht, was nicht der Sinn einer Übersicht ist. Besonders nervig war das bei Artikeln mit vielen Bildern. Ausserdem wurden so beim Aufruf bestimmter URLs mehrere dutzend MB heruntergeladen!
Für WordPress gibt es viele verschiedene Plugins für die Anzeige von Codebeispielen in Artikeln, z. B. lassen sich hierfür auch diverse Plugins für Syntax-Highlighting nutzen.
Da ich für solche Codebeispiele möglichst ohne zusätzliche Plugins auskommen möchte, die möglicherweise zusätzliche Lücken im Blog aufweisen könnten, nutze ich dafür nur noch das Pre-Tag, das man allerdings in der HTML-Text-Ansicht des WordPress Editors einfügen muss.
Schreibt man in einem WordPress-Artikel zwei Bindestriche hintereinander, so wie sie z. B. bei der Parameterangabe für CLI Kommandos notwendig sind, dann werden diese beiden Striche im angezeigten, fertigen Artikel, nicht jedoch im Editor, in einen einzigen Strich umgewandelt.
In Piwik lassen sich manuell Notizen in der Statistik hinterlegen, damit man später noch weiss, ob ein bestimmtes Ereignis zu vielen Besuchern geführt hat, oder ähnliches.
Habe eben in den Einstellungen von WP-Piwik für WordPress entdeckt, dass man das Plugin anweisen kann bei einem neuen Artikel in WordPress automatisch solche eine Notiz in Piwik anlegen zu lassen.
Habe heute im Blog wieder auf eine dreispaltige Ansicht des Twentyfourteen-Themas umgestellt. Normalerweise werden dann die Artikelbilder leider linksbündig dargestellt, was mir nicht gefällt. Danke an Miss Vrifox fürs Fixen; wie das genau geht, ist im Wiki hinterlegt, siehe hier.