
In der aktuellen Entwicklerversion von Mumble gibt es die Möglichkeit, einzelne Benutzer in ihrer Lautstärke lauter oder leiser zu stellen.
In der aktuellen Entwicklerversion von Mumble gibt es die Möglichkeit, einzelne Benutzer in ihrer Lautstärke lauter oder leiser zu stellen.
Da ich schon länger nichts mehr über die Mumble-Entwicklung geschrieben habe, folgt hier eine Zusammenfassung der Neuerungen der letzten Monate; und das sind viele :)
Das Wiki mit dem Namen MDwiki benötigt nur einen modernen Browser zur Darstellung und einen beliebigen Texteditor zum Bearbeiten der Inhalte, da sich diese nicht im Wiki selbst bearbeiten lassen.
Zur Installation muss man lediglich eine einzige html-Datei in einem eigenen Verzeichnis ablegen und diese im Browser aufrufen.
Hintergrund für das Update ist ein Sicherheitsupdate für das in Mumble verwendete OpenSSL, Änderungen an Mumble selbst gab es keine.
Neben Sicherheitsaktualisierungen für die bisher stabile Version 1.2.8 und ein paar Bugfixes ist die einzige Neuerung die Unterstützung für Perfect Forward Secrecy. Alle weiteren Informationen zu den technischen Hintergründen stehen im offiziellen Mumble-Blog, siehe hier.
Mit der App Clementine Remote für Android lässt sich ein lokal laufender Clementine-Player steuern.
Heute wurde die Version 10 der App mit neuen Funktionen und Verbesserungen freigegeben.
Der Clementine-Player verwendet zur Speicherung von Liedinformationen eine lokale Sqlite-Datenbank. In dieser wird beim Hinzufügen für jedes einzelne Lied der Pfad zur Datei verzeichnet.
Ändert man „aus Gründen“ den Pfad zur Musiksammlung, kann man zwar einfach die Einstellungen des Programms anpassen und die Sammlung neu einlesen lassen, verliert so aber aber alle Bewertungen (Sternchen).
Um diese zu erhalten, kann man in der Datenbank von Clementine alle Pfade der Lieder auf den neuen Ort anpassen.
Marble ist ein vielseitiges Programm zur Nutzung von verschiedenen Karten, vielen Zusatzinformationen, und vielem mehr… (hier eine Liste der Features).
Zu Beginn gab es das Programm nur für Linux, mittlerweile aber auch für Mac und Windows.
Gerade wurde die Version 1.2.8 des Mumble-Clienten und des Mumble-Servers veröffentlicht.
Das verwendete OpenSSL wurde wegen einiger Sicherheitslücken auf die Version 1.0.0n aktualisiert, siehe hier.
Siehe https://emailselfdefense.fsf.org/de/. Gefunden auf pro-linux.de.