Der nächste Linkdump Nr 5. Teilweise sind schon ältere Dinge drin, da der letzte Linkdump am 12. März war.
Mal wieder ein Fernsehbeitrag zur Mobilität mit dem Fahrrad, den Gefahren dabei, was sich ändern müsste, usw.

Gource ist ein Programm, mit dem man die Commits in einem Git-Repo visualisieren kann. Ich hatte das vor einigen Jahren für das Repo der Software Mumble gemacht (siehe unten). Und heute bin ich wieder darüber gestolpert und habe das auch mal für das Git-Repo meines Blogs gemacht. Seit dem Umzug meines Blogs von...
Da ich heute für jemanden auf einer Festplatte ein gelöschtes Video wiederherstellen wollte, habe ich auch gleich parallel diese Anleitung geschrieben. Falls ich das nochmal machen muss, kann ich dann hier gucken und mir viel Arbeit ersparen :)
Gesucht war ein Film, der irgendwann in den letzten Jahren gelöscht wurde und mindestens 5 MiB groß war. Der Datenträger ist eine Festplatte, die vor Jahren gegen eine SSD getauscht wurde. Der Datenträger ist mit NTFS formatiert und es lief Windows darauf.
Screenshots, die man in mpv mit der Taste s
erstellt, kann man mittels Template automatisch benennen lassen, damit sie nicht einfach nur mpv-shot0001.jpg
, mpv-shot0002.jpg
usw. heißen.
Habe auf Twitter erfahren, dass es ab dem 24.02.2022 den Film “Besser Welt als Nie” im Öffentliche rechtlichen Fernsehen zu sehen geben wird. Vielen Dank dafür :)
Ein junger Mensch war mit dem Fahrrad circa zwei Jahre auf Weltreise.
Ja, das geht wirklich mit exiftool: exiftool -rotation=180 datei.mp4 Zuerst wird die Originaldatei umbenannt in “datei.mp4_original” und das rotierte Video wird in die neue Datei “datei.mp4” kopiert. Hier gefunden.

In der Sendung „Brisant“ vom 26.03.2021, die im ARD ausgestrahlt wurde, ging es um den OpenBikeSensor. Das ist ein Messgerät, das Abstände zu Fahrzeugen beim Überholen von Radfahrenden misst.
Der Titel der Sendung: „Auto vs. Fahrad: OpenBikeSensor misst (nicht) eingehaltene Abstände“.
Das Video gab es hier; leider wird es in wenigen Tagen wieder depubliziert werden. Also schnellstmöglich gucken.
Das Video ist eigentlich Teil der aktuellen Berichterstattung des SWR zum Thema „Besser Radfahren“, siehe hier. Das Video selbst gibt es auch in diesem Bericht zum OpenBikeSensor direkt beim SWR, siehe hier.
Inhalte des Berichts
Zuerst werden Ausschnitte mehrerer meiner Videos gezeigt. Diese Videos wurden schon vor ein paar Wochen angefragt. Man hatte mich auch zu einem Videointerview angefragt, das ich jedoch aus Gründen abgelehnt habe.
Im September 2020 gab es einen Vorfall, an dem drei Männer beteiligt waren. Sie haben mich an einer Landstraße abgepasst, bedrängt und genötigt, einer von ihnen hat mich beleidigt und geschrien, er würde mich irgendwann kriegen und mich verprügeln.
Damals gab es eine Pressemeldung vom ADFC Pforzheim-Enzkreis dazu, die in der Presse teilweise aufgegriffen wurde, siehe hier.
Am Samstag kam der Brief von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe (Zweigstelle Pforzheim) mit der Information, dass alle Verfahren in diesem Zusammenhang beendet wurden. In einem Fall wurde von einer Verfolgung aus Gründen (siehe unten) abgesehen, in anderen Fällen gebe es kein öffentliches Interesse.
Da es meinem Verständnis nach nicht ganz eindeutig ist, ob zu dem Vorfall noch irgend etwas offen ist, habe ich am 08.03.2021 bei der Staatsanwaltschaft nachgefragt, und das wurde verneint. Somit kann ich mich jetzt hier dazu äußern.
Anfang Februar bekam ich Post von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe (Zweigstelle Pforzheim). Ein Verfahren wegen Nötigung und Beleidigung, gegen einen Autofahrer, wurde eingestellt. Dieser hat mich mit seinem Fahrzeug zum Anhalten gezwungen, hat mich bedrängt, angeschrien, mich verfolgt und mich anschließend beleidigt.
Erster Vorfall: Vorgeschichte
Im Juni 2020 – circa 1,5 Monate vor dem Vorfall, der mit diesem Brief eingestellt wurde – hatte ich eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen einen Fahrzeugführenden des selben Fahrzeugs gestellt: Überholen eines Radfahrers außerorts mit circa 60 cm Abstand bei hoher Geschwindigkeit und ohne Gegenverkehr (linker Fahrstreifen war also frei nutzbar).