Bei der Umstellung meines Blogs auf Hugo hatte ich mehrere Shell-Aliase in der .bashrc
erstellt, um die Arbeit einfacher zu gestalten, wie z. B. eine tmux-Sessin im Verzeichnis der Website starten, nach Seitennamen, Kategorien und Tags zu suchen und einiges mehr. Es wurden immer mehr Aliase und es war nicht wirklich flexibel sondern nur richtig hacky.

Ich habe dieses schöne Shell-Script gefunden, welches automatisch alle Markdown-Dateien im content-Verzeichnis einer Hugo-Website in so genannte Page Bundles konvertiert. Das bedeutet, dass aus so einer Verzeichnisstruktur content/ blog-beitrag-1.md blog-beitrag-2.md noch-ein-toller-beitrag.md eine solche...

Wenn ich bei Twitter nicht alle x Zeit alte Tweets löschen würde, hätte ich dort vermutlich schon über 10.000 Tweets. Bei Mastodon wäre es sehr viel weniger, weil es dort nur wenig Kommunikation gibt.
Ich sehe beide Plattformen nicht als Archiv für die Ewigkeit, sondern als Kommunikationsplattform für den Moment. Das heißt, ich lösche alte Tweets und Toots.
Früher habe ich das nur selten manuell gemacht. Es war sehr umständlich und hat sehr lange gedauert. Dann habe ich zuerst ein Tool für Twitter gefunden und später eines für Mastodon.
https://github.com/speed47/spectre-meltdown-checker (Gefunden bei Admin-Magazin)

TLS-Zertifikate von LetsEncrypt nutze ich seit der „Closed Beta“ (2015). Von Anfang an hatte ich dafür das damals promotete Python-Script Certbot benutzt.
Ich habe auf diesem Weg vor ein paar Tagen alle 1972 Tweets meines Twitter-Accounts automatisch löschen lassen.

Da bei mir mehrere/viele portable „Mumbles“ verwendet werden, starte ich diese über ein einfaches Script, siehe hier.

Ein Bash-Script, welches eine Reihe von Ergebnissen – anhand einer Start-ID und End-ID – von Speedtest.net abruft, anzeigt und die IDs der bisher höchsten Download-/Upload-Rate speichert; hat keinen höheren Sinn und wurde nur aus Neugierde gemacht :P Das Script gibt es im Wiki, siehe hier. Danach ist man froh über...

Mit You-Get kann man unter anderem herunterladen von Soundcloud, Vimeo, YouTube und MixCloud. Das Programm kann noch viele weitere Web-Seiten, die ich aber nicht verwende.

Habe leider gerade erst bemerkt, dass seit dem Update auf WordPress 3.5 bestimmte Scripte nicht mehr mit mitegliefert, sondern per Googleapis eingebunden werden, sofern ein Plugin die Funktionalität benötigt. Somit hat man in den letzten Tagen von dort Scripte abgerufen, wenn man diesen Blog hier besucht hat und keinen...