Linkdump #27

Eine GUI für einen systemweiten Equlizer mit PulseAudio nohup nachträglich an einen Prozess senden Video: Vortrag von einem der Radmesser Initiatoren zur Funktionsweise des Radmessers Finanzspritzen für Sicherheit freier Software Mehr selbst reparieren Netzwerk Reparatur-Initiativen (u. a. mit Karte von...

Neues von der Mumble-Entwicklung: PulseAudio, Asio, Steuerung, Toolbar…

PulseAudio und Monitor-Geräte

Bisher wurden in Mumble in der Audioeingabe die Monitor-Geräte von PulseAudio herausgefiltert; jedoch sind interessante Setups mit diesen Geräten möglich, sodass man sie nun auch in Mumble nutzen kann.

Steuerung des Mumble-Clienten

Über das neue RPC Subkommando lassen sich bisher, alternativ zu DBus-Methoden, einige wenige Dinge des Mumble-Clienten steuern.

Neues von der Mumble-Entwicklung: Mumble, PulseAudio und die CPU-Last

Einige Benutzer beschweren sich über die hohe CPU-Last, die Mumble im Zusammenhang mit PulseAudio verursacht. Tatsächlich verbrauchen PulseAudio und Mumble in Kombination sehr viel mehr CPU als Mumble in Kombination mit anderen Sound-Systemen wie ALSA oder JACK, siehe unten; jedoch gibt es unter Linux nur in Verbindung mit PulseAudio z. B. eine Echounterdrückung oder das automatische Leiser-Stellen von Musik, sobald jemand in Mumble spricht.

Vor langer Zeit habe ich die Onboard-Soundkarte, welche für Mumble reserviert ist, von PulseAudio auf JACK umgestellt, kurz nachdem ich den inoffiziellen JACK-Patch für Mumble gefunden hatte. Seitdem funktioniert der Patch gut. Zwei Gründe für die Umstellung waren damals die vielfältigen Möglichkeiten mit JACK in Verbindung mit anderen Programmen und die hohe CPU-Last von PulseAudio – dazu später mehr.

Jack-Audio-Connection-Kit (JACK) mit PulseAudio und Mumble in UbuntuStudio in VM auf einem Server als Bot

Irgendwie sind wir gerade alle am Testen mit Mumble-Bots in Verbindung mit JACK.

Habe mal im Wiki eine Anleitung hinterlegt, wie man Virtualbox 4 auf Debian Squeeze installiert, eine virtuelle Maschine im Headless-Modus konfiguriert und dann dorthin UbuntuStudio installiert mit Konfiguration eines Mumble-Bots bei Verwendung von PulseAudio, welches auf JACK aufsetzt. Zugreifen kann man auf den Desktop der virtuellen Maschine über RDP.