Manche Plugins für WordPress legen eigene Tabellen in der Datenbank an. Hat man, wie hier im Blog, verschiedenste Plugins genutzt, dann sammeln sich über die Jahre viele unnütze Tabellen an. Diese kann man entweder manuell löschen oder mit einem WordPress-Plugin, wie z. B. diesem hier. Von einst 134 Dateien im...
Ich habe jetzt auch den Disclaimer in meinem DokuWiki umgesetzt. Ein Tipp dafür kam von Hella auf Mastodon.
Bisher war ich mehr oder minder gezwungen, weiterhin den Classic Editor vom alten WordPress weiterhin zu verwenden. Denn beim Erstellen einer Galerie wurden nur die kleinen Auflösungen der Bilder darin verlinkt und es gab keine Möglichkeit das im Editor zu ändern. Deshalb musste man entweder komplett oder zumindest zum Einfügen einer Bildergalerie in den alten Editor wechseln.

Ich habe gestern ein neues Plugin mit dem Namen „Easy Table of Contents“ in meinem Blog installiert, welches entweder automatisch oder manuell pro Beitrag ein Inhaltsverzeichnis für größere Blogbeiträge erstellt.

Bei Twitter kann man seit einigen Tagen 280 Zeichen pro Tweet nutzen.

Beim Durchstöbern der der installierten Plugins im Blog ist mir aufgefallen, dass es schon seit zwei Jahren kein Update mehr für mein verwendetes Plugin „WP Lightbox 2“ gab.
Daher habe ich nach aktuelleren Plugins mit dieser Funktionalität gesucht.

Das neue Plugin mit dem Namen WP Photo Sphere hat mehr Möglichkeiten, zeigt das Bild aber erst nach einem zusätzlichen Klick an. Man kann z. B. in ein Bild hineinzoomen, oder die Umsicht automatisch abspielen lassen.

Ich hatte kürzlich erst das WordPress-Plugin Duplicate Post installiert, damit ich die Grundeinstellungen für bestimmte Blogbeiträge nicht immer wieder von neuem einstellen musste, sondern einfach einen älteren Beitrag duplizieren konnte.