https://media.ccc.de/tags/fossgis18 Interessant für mich sind: Spielbasierte Ansätze in der Geodatenerfassung Ich weiss was du letzten Sommer gemappt hast – Datenspuren im Openstreetmap Projekt Noise Overpass-API und Overpass-Turbo Datenschutz und die Daten der zu Openstreetmap beitragenden Evolution des...

Mit der OpenSource Android-App StreetComplete vom Entwickler Tobias Zwick kann man auf einer interaktiven Karte fehlende Informationen für die freie Weltkarte bzw. Datenbank OpenStreetMap.org eintragen.
Dafür gibt es viele veschiedene Aufgaben. Z. B. muss man angeben, welche Oberflächenbeschaffenheit eine Straße hat oder ob sie beleuchtet ist.
In den Einstellungen der App kann man selbst festlegen, welche Aufgaben angezeigt werden sollen und in welcher Priorität. So habe ich z. B. dort den Fokus eher auf Dinge gelegt, die ich lösen kann, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin und auch auf solche Quests, die ich über Kameraaufnahmen nachträglich lösen kann.
Gestern wurde ein großes Update (Version 4.0) der App veröffentlicht.

In der neuen Version 1.0.59 gibt es für Vanilla Music bei F-Droid ein neues Theme mit dem Namen „Pitch Black (AMOLED), welches nicht mehr nur dunkel ist sondern komplett schwarz, damit auf einem AMOLED Bildschierm diese Bereiche deaktiviert sein können und somit Strom gespart wird.
https://github.com/speed47/spectre-meltdown-checker (Gefunden bei Admin-Magazin)

TLS-Zertifikate von LetsEncrypt nutze ich seit der „Closed Beta“ (2015). Von Anfang an hatte ich dafür das damals promotete Python-Script Certbot benutzt.
Ich habe heute in meinem Wiki aufgeräumt und dabei ist mir aufgefallen, dass ich noch an sehr vielen Stellen rohes HTML auf verschiedenen Seiten genutzt habe. Das wird explizit nicht empfohlen, aber ich habe es bisher genutzt, um damit Mumble-URLs zu generieren. Solche URLs/Links kann man nutzen, um direkt vom Browser...

In meinem Fall erwartet Thunderbird nach dem Start vier mal die Eingabe des Masterpasswords. Je nach Anzahl von Email-Konten können das sogar noch mehr Abfragen werden. Das nervt ziemlich. Der Bug ist bekannt aber immer noch nicht behoben. Es gibt aber Abhilfe durch das AddOn StartupMaster. Ist dieses installiert, dann...

Bei den meisten Android-Onscreen-Tastaturen hasse ich es, überhaupt etwas zu schreiben, weil ich mich andauernd vertippe. Meist deshalb, weil die Tasten so unendlich klein und schmal sind und manche Tastaturen, wie z. B. die Original-Tastatur von Samsung, zu allem Überfluss auch noch die deutschen Umlaute als eigene Tasten darstellt. Und das macht alle Tasten noch schmaler.