
Seit einem kürzlichen Updates gibt es für die Android App Markor ein paar Neuerungen, die das Bearbeiten von Seiten u. a. für Hugo erleichtern.
Seit einem kürzlichen Updates gibt es für die Android App Markor ein paar Neuerungen, die das Bearbeiten von Seiten u. a. für Hugo erleichtern.
Bisher wurde das Audiosignal in Mumble immer verarbeitet, auch wenn man sich selbst stumm oder stumm und taub gestellt hatte. Dadurch wurde trotzdem immer CPU-Zeit verbraten.
Ich hatte schon 2013 über das Problem berichtet, siehe hier.
Mit der Android-App StreetComplete kann man spielerisch einfache Fragen beantworten und somit die Qualität der Karten des OpenStreetMap-Projekts verbessern.
Gestern wurde Version 16 der App veröffentlicht. Es gibt wieder neue Aufgaben und bestehende Aufgaben wurden verbessert.
Wir haben lange, lange, …, lange auf diesen Tag gewartet. Ich mache es kurz: Neuerungen und Änderungen gibt es in meinem Wiki, siehe https://wiki.natenom.de/mumble/versionen/1.3.0.
Da ich in Dolphin in KDE/Plasma viele Bookmarks für bestimmte Verzeichnisse nutze, ist es unschön, dass ich von Firefox aus auf diese nicht zugreifen kann. Denn bisher nutzt Firefox zum Speichern von Dateien den Dialog von GTK. Seit Firefox 64 kann dieses aber auch denjenigen von KDE nutzen. Dafür muss jedoch eine...
Heute wurde die Version 9 der App StreetComplete veröffentlicht, mit der man jederzeit unterwegs einfache Aufgaben lösen kann, um die Karte bzw. Datenbank von OpenStreetMap zu vervollständigen bzw. zu verbessern.
Von mailbox.org habe ich vorgestern eine Benachrichtigung bekommen, dass ich meine Kalender via CalDAV neu einrichten soll, weil sich die URLs geändert haben.
In meiner favorisierten PIM Software Evolution geht das ganz einfach ohne Neueinrichtung.
Man öffnet die Kalenderansicht, macht einen Rechtsklick auf den entsprechenden Kalender und wählt dann „Eigenschaften“ aus.
Seit einiger Zeit benutzt ich für Musik auf dem Desktop die Anwendung Audacious, die man vom Aussehen so einrichten kann wie damals Winamp, bzw. XMMS unter Linux.
Mir gefällt jedoch nicht, dass beim Task Switcher und auch bei anderen Ansichten sowohl das Hauptfenster von Audacious als auch der Playlisten-Editor als eigene Einträge dargestellt werden.
Man erstellt eine neue Fensterregel und klickt dort auf „Detect Window Properties“ und klickt auf den Playlisten-Editor von Audacious. Wichtig ist, dass man nach dem Erkennen ganz unten den „Window title“ anklickt, weil sonst auch das andere Fenster in die Regel mit eingebunden würde.
Ich höre beim Fahrradfahren sehr gerne und fast immer Musik. Da fährt es sich fast wie von allein.
Wenn es aber längere Strecken den Berg hoch geht, dann wechsele ich lieber zu Hörbücher, vor allem, weil man langsamer fährt und der Fahrtwind nicht stört.
Eine Besonderheit beim Anhören von Hörbüchern ist, dass ich diese schneller abspielen lasse, weil mir die Informationen sonst zu langsam sind. Ich habe vor langer Zeit damit angefangen, Videos in höhrerer Geschwindigkeit anzusehen und wenn man sich erst daran gewöhnt hat, dann kommt einem die Originalgeschwindigkeit wie Zeitlupe vor.
Serien gucke ich z. B. in 2 bis 2,5 facher Geschwindigkeit an. Bei Hörbüchern, je nach Vorlesendem aktuell in bis zu dreifacher Geschwindigkeit.
Seit mehreren Jahren arbeitete die Spracherkennung in Mumble so, dass nur die Lautstärke zur Erkennung von Sprache verwendet wurde. Deshalb wurde alles ab einer bestimmten Lautstärke gesendet.