
Die Mumble-Enwickler betreiben seit dem 8. Juni einen eigenen Blog. Erreichbar hier: https://sourceforge.net/apps/wordpress/mumble/ Im ersten Artikel (von slicer, dem Initiator des Projekts) geht es um Latenz und um ein schönes Beispiel :D …:...
Die Mumble-Enwickler betreiben seit dem 8. Juni einen eigenen Blog. Erreichbar hier: https://sourceforge.net/apps/wordpress/mumble/ Im ersten Artikel (von slicer, dem Initiator des Projekts) geht es um Latenz und um ein schönes Beispiel :D …:...
Den Test gibt es im Wiki unter: https://wiki.natenom.de/mumble/mumble_ts3_cpu
Es gibt derzeit verschiedene Mumble-Viewer, die alle ihr eigenes Format verwenden. Sowohl das Backend (serverseitig) als auch das Frontend (Mumble-Viewer auf einer Homepage) müssen dasselbe Format verwenden. Das hat zur Folge, dass man Frontend als auch Backend passend (meist vom selben Anbieter) verwenden muss.
Ein Script welches eine Benutzerliste erstellt; entweder von allen Benutzern die gerade online sind oder von allen Benutzern aus der Datenbank.
Jeder Interessierte kann sich seit heute das neue Snapshot mit der Priority Speaker funktionalität herunterladen und auf einem aktuellen Server testen.
In unserem Wiki gibt es eine Benutzerkarte in die sich jeder eintragen lassen kann, der mit uns auf Mumble herumhängt. Diese ist leider statisch, d.h. man sieht immer alle Benutzer, das wars …
Mehr im Wiki: https://wiki.natenom.de/mumble/benutzerhandbuch/mumble/bevorzugter_sprecher.
Von Ventrilo oder „Ist ja noch Beta 216“ ™ kennt man das schon; jetzt gibt es das auch in Mumble.
… im Snapshot der Version 1.2.3.
Korni hat heute ein schönes Video gemacht um die Möglichkeiten des neuen Overlays aufzuzeigen.
Ansehen :)
Ok, ist jetzt nicht gerade die Sensation, aber es ist sympathisch … :) Das Standard-Avatar von Mumble wurde geändert. Jetzt ist dort ein sehr hübsches Avatar von Martin Skilnand (bei Alan und Sielenc zu sehen):
Die Konfiguration des Overlays wurde nochmals überarbeitet. Sämtliche Optionen sind nun interaktiv verfügbar, wie z.B. die Position des Overlay, die Anzahl der Spalten (1 bis 5), Anzeigefilter. Zusätzlich gibt es ein paar Hinweise wie man bestimmte Funktionen benutzt (weisser Text im Screenshot).
Zudem funktioniert das Overlay jetzt auch wieder unter Linux.