
Gefahrene Kilometer: 754,54 km (Oktober 2020: 453,60 km) Reine Fahrzeit: 41 h 05 min (Oktober 2020: 26 h 52 min) Höhenmeter (nur hoch): 8151 hm (Oktober 2020: 4633 hm) Gesamtkilometer 2021: 7645,87 km (gleicher Zeitraum 2020: 6436,06 km)
Gefahrene Kilometer: 754,54 km (Oktober 2020: 453,60 km) Reine Fahrzeit: 41 h 05 min (Oktober 2020: 26 h 52 min) Höhenmeter (nur hoch): 8151 hm (Oktober 2020: 4633 hm) Gesamtkilometer 2021: 7645,87 km (gleicher Zeitraum 2020: 6436,06 km)
Gefahrene Kilometer: 1083,2 km (September 2020: 630,57 km) Reine Fahrzeit: 59 h 06 min (September 2020: keine Daten) Höhenmeter (nur hoch): 11694 hm (September 2020: 6669 hm) Gesamtkilometer im Jahr 2021: 6891,33 km Der September war dieses Jahr bisher der Monat mit den meisten Höhenmetern.
Auf der Pfälzer Straße (Straße auf OpenStreetMap) am Pfälzer Platz in der Nordstadt von Pforzheim gibt es jetzt Platz für Menschen statt für Autos.
Früher gab es dort Bepflanzungen, an denen man sitzen konnte. Dann wurde der gesamte Bereich aufgegraben, um Dinge zu verlegen. Danach wurde aus dem gesamten Bereich für Monate ein Parkplatz, wie hier zu sehen:
Dass es den toten Winkel bei Lkw gar nicht mehr gibt, sollte jedem klar sein, der die Spiegel mal korrekt eingestellt hat.
Auszug aus dem Wikipedia Artikel „Toter Winkel„:
Seit 2007 für neu zugelassene und seit 2009 für seit 2001 zugelassene LKWs und Bussen sind insgesamt sechs Spiegel vorgeschrieben, die den Toten Winkel auf den Bereich unmittelbar hinter dem Fahrzeug reduzieren.
Wikipedia „Toter Winkel„
Trotzdem wird dieses Märchen immer wieder gerne verbreitet. So auch von der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen“ (AGFK).
Deren Aufkleber hängen seit 2020 auch auf Fahrzeugen der Technischen Dienste der Stadt Pforzheim rechts hinten und weisen auf den angeblichen „Toten Winkel“ hin. (Pressemeldung von 2019)
Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit dem Fahrrad von der Stadt Pforzheim (ab Kupferhammer) in den circa 180 Meter höher gelegenen Stadtteil Huchenfeld zu fahren.
Zum einen die Landstraße, die ich bevorzuge und zum anderen den Waldweg, den Autofahrende für Radfahrende bevorzugen.
Ich bin mit gleichem Fitnesslevel beide Strecken an zwei aufeinander folgenden Tagen abgefahren. Am ersten Tag befuhr ich den Waldweg, am Tag danach die Landstraße.
Beide Videos sind in diesem Blogbeitrag zu sehen.
Gefahrene Kilometer: 966,74 km (August 2020: 853,07 km) Reine Fahrzeit: 58 h 41 min (August 2020: keine Daten) Höhenmeter (nur hoch): 10453 hm (August 2020: unvollständige Daten, 6115 hm) Gesamtkilometer im Jahr 2021: 5808,13 km
In anderen Ländern wird Technik eingesetzt, die automatisch die Lautstärke von Motorrädern misst, Kennzeichen erkennt und eine Strafverfolgung ermöglicht, wenn Motorradfahrende zu laut fahren. Man nennt die Geräte „Lärmblitzer“.
Ich zeige hier an vier Beispielen, wie gering der Stellenwert in der Stadt Pforzheim bezüglich Radverkehr ist, obwohl von der Stadt immer wieder behauptet wird, dass alle Formen der Mobilität unterstützt und besonders der Radverkehr gestärkt werden soll.
Vor ein paar Jahren wurden in Pforzheim, zusammen mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis, sämtliche Einbahnstraßen vor Ort und unter Beteiligung der zuständigen Behörden daraufhin überprüft, ob sie für Radfahrende in Gegenrichtung freigegeben werden können.
Am Freitag, den 13. August 2021 war ich wieder unterwegs und habe die Beschilderungen der restlichen Einbahnstraßen vor Ort überprüft. Alle bis auf vier. Die letzten vier Stellen befinden sich in der Oststadt und es war gestern extrem heiß (um 30 °C) und da will man nicht wirklich in der Stadt unterwegs sein.
Von den 20 am Freitag überprüften Stellen sind 12 zu beanstanden und diese werde ich auch wieder an den Radbeauftragten der Stadt Pforzheim melden.
Insgesamt enthält meine Liste somit 32 Stellen, an denen es falsche Beschilderungen gibt. Dies ist ein Großteil der für Radfahrende in Gegenrichtung freigegebenen Einbahnstraßen in Pforzheim.