
Ich habe mich vor ein paar Wochen selbst mit einem Zeichentablet beschenkt. Früher, also vor sehr langer Zeit früher, hatte ich gerne gemalt und konnte mich stundenlang darin verlieren.
Ich habe mich vor ein paar Wochen selbst mit einem Zeichentablet beschenkt. Früher, also vor sehr langer Zeit früher, hatte ich gerne gemalt und konnte mich stundenlang darin verlieren.
Nach dem letzten Blogbeitrag zu meinem neuen Render Hook zum Einbinden von Bildern in Hugo habe ich von SuperTux88 wertvolle Rückmeldungen bekommen. Vielen Dank dafür. 👍
Wir haben lange, lange, …, lange auf diesen Tag gewartet. Ich mache es kurz: Neuerungen und Änderungen gibt es in meinem Wiki, siehe https://wiki.natenom.de/mumble/versionen/1.3.0.
Heute gab es für die stabile Version von Mumble ein Sicherheitsupdate auf die Version 1.2.13.
Damit wird eine Schwachstelle behoben, die seit Version 1.2.0 nur im Mumble-Server für Windows steckt.
Über ein selbst erstelltes UDP-Paket ist es möglich, den Server dazu zu bringen, dass er keine Pakete mehr über UDP annimmt.
Das hat zur Folge, dass Sprachpakete nicht mehr über UDP angenommen werden und die Clients nach einigen Sekunden automatisch in den TCP-Modus umschalten. Bis zur Umschaltung kann man niemanden hören und wird auch nicht von den anderen gehört.
Für den stabilen Zweig 1.2 von Mumble gab es heute ein Update auf die Version 1.2.12, bei dem folgende Fehler behoben wurden:
The Mumble-Ruby-Pluginbot is an audio bot for Mumble-Servers. It has several plugins to extend functionality.
For example you can search and download music on Youtube, Bandcamp, Ektoplazm and Soundcloud or listen to radio livestreams.
In der aktuellen Entwicklerversion von Mumble gibt es die Möglichkeit, einzelne Benutzer in ihrer Lautstärke lauter oder leiser zu stellen.
Da ich schon länger nichts mehr über die Mumble-Entwicklung geschrieben habe, folgt hier eine Zusammenfassung der Neuerungen der letzten Monate; und das sind viele :)
Das Wiki mit dem Namen MDwiki benötigt nur einen modernen Browser zur Darstellung und einen beliebigen Texteditor zum Bearbeiten der Inhalte, da sich diese nicht im Wiki selbst bearbeiten lassen.
Zur Installation muss man lediglich eine einzige html-Datei in einem eigenen Verzeichnis ablegen und diese im Browser aufrufen.
Hintergrund für das Update ist ein Sicherheitsupdate für das in Mumble verwendete OpenSSL, Änderungen an Mumble selbst gab es keine.