
Es war einmal zu einer Zeit ungleich jetzt in der Vergangenheit.
Die beiden Menschen Erdbeertante und WoodenGolem hatten eine schöne Idee und machten sich daran, dem Natenom mal wieder ein Paket zu Weihnachten zu schicken :D
Es war einmal zu einer Zeit ungleich jetzt in der Vergangenheit.
Die beiden Menschen Erdbeertante und WoodenGolem hatten eine schöne Idee und machten sich daran, dem Natenom mal wieder ein Paket zu Weihnachten zu schicken :D
http://wiki.creativecommons.org/Best_practices_for_attribution. Falls man mal wieder etwas unter „Creative Commons“ lizenziertes nutzen möchte :) Und auch noch http://wiki.creativecommons.org/Marking_Works_Technical.
Vor wenigen Stunden hat der Entwickler Andrew Comminos den Quelltext seines neu implementierten Plumble in Version 3.0 auf GitHub zur Verfügung gestellt :) Plumble ist ein Mumble-Client für das Android-System. Bezüglich der Lizenz konnte man schon etwas von der GPLv3 in den Plumble Nightlies selbst lesen, nun ist es...
Plumble ist ein Mumble-Client für Android, welcher, wie auch weitere Forks, auf dem Code von pcgods mumble-android basiert. Bezüglich der Funktionalität ist Plumble der bisher am besten entwickelte Mumble-Client für Android, in den der Hauptentwickler Andrew Comminos viele neue Features implementiert hat, von denen hier im Blog immer wieder berichtet wurde, siehe hier.
Ab und an gibt es das Problem, dass z.B. ein Video erstellt wird und darin Musik und Bilder verwendet werden, welche unter verschiedenen CC-Lizenzen stehen.
Man muss dann sehr darauf achten, dass die Lizenz des Gesamtwerks kompatibel bleibt zu denen der verwendeten Werke.
Nach der Lizenzänderung des Wikis und des Blogs folgt nun die der Galerie. Die Lizenz wurde geändert von CC by-nc-sa nach CC by-sa.
Aufgrund der Broschüre über die Nachteile und Nebenwirkungen des NC-Moduls bei Creative Commons wurde nun die Lizenz hier im Blog geändert nach CC BY-SA, wobei die portierte Version für Deutschland verwendet wird.
Was mich beim Verlinken von freier Musik extrem nervt sind die Lizenzbildchen; deshalb lasse ich sie meist weg und verlinke nur auf die Seite auf der man das Album bekommt. Das sollte meines Wissens nach auch genügen, da das Album nicht direkt zum Herunterladen angeboten wird.
Unschön ist es trotzdem, weil man doch gerne bildlich zeigen möchte, dass es sich um freie Musik handelt.
Das Ding gab es schon vor einiger Zeit in Englisch; da es unter einer freien Lizenz steht, konnte es übersetzt werden und ist nun in Deutsch verfügbar.