Ich habe den bisherigen umständlichen Shortcode für Interwiki-Links durch eine saubere Implementierung ersetzt, die man mit der normalen Markdown-Syntax für Links verwenden kann.
Ich habe heute in meinem Wiki aufgeräumt und dabei ist mir aufgefallen, dass ich noch an sehr vielen Stellen rohes HTML auf verschiedenen Seiten genutzt habe. Das wird explizit nicht empfohlen, aber ich habe es bisher genutzt, um damit Mumble-URLs zu generieren. Solche URLs/Links kann man nutzen, um direkt vom Browser...

Es geht los… Tresorknackermaschine Zertifikatsinfos in Chrome/Chromium anzeigen lassen; habe das letztlich auch vermisst und mich gewundert, siehe hier. Ich nutze RSS-Bridge, um z. B. Youtube-Kanäle als RSS-Feed zu bekommen, vergesse aber jedes Mal, wie man an die Channel-ID eines Youtube-Kanals kommt, daher siehe...

Ich hatte heute die Situation, dass ich im Browser auf dem Desktop eine Seite offen hatte und diese auf dem Android-Gerät öffnen wollte, ohne jedoch erst die Adresse dort eingeben zu müssen oder die Seite zu suchen.
https://irights.info/artikel/ich-hatte-nichts-gegen-werbung-aber-dagegen-ueberallhin-verfolgt-zu-werden/27132 Vielleicht wird ja dem einen oder anderen dann klar, was daran so problematisch ist…
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/Tcconfig-Traffic-Shaping-fuer-Linux Ich habe mich vor sehr langer Zeit auch mal am Traffic-Shaping versucht und bin gescheitert; das hier sieht dagegen ziemlich einfach aus.

Sowas wie Bookmarks benutze ich überhaupt nicht; wenn ich ein Projekt angucken will, dass ich schoneinmal in Firefox geöffnet hatte, dann reicht mir ein kleiner Teilstring, um dieses Projekt über die Suchfunktion in der Adressleiste von Firefox wiederzufinden.
Wenn das nicht tut, was sehr selten der Fall ist, dann gibt es noch die gesamte History.
https://irights.info/artikel/die-hufigsten-fragen-zu-musik-bei-youtube/7244.
http://irights.info/artikel/auf-neuen-schienen-umsteigen-auf-open-source-software-an-einem-gymnasium/25941 Ein kleiner Bericht eines Gymnasiums vom Umstieg auf Open Source Software.

Interwiki-Links sind solche, bei denen man in der Wiki-Syntax nur die Interwiki-ID und die URL angeben muss, damit daraus der korrekte Link zu einer anderen Webseite generiert wird.