cover.webp

Am 23.07.2022 sind wir nach Stuttgart gefahren. Denn dort gab es eine Demo für einen Radschnellweg, um Leonberg mit Stuttgart zu verbinden. Bisher gibt es dort nur eine Kraftfahrstraße und keinen direkten Radweg.

Dieses Mal bin ich abseits der Landstraßen gefahren und habe mich navigieren lassen und es war sehr schön und entspannt.

Viele Details schwirren noch in meinem Kopf herum, die ich hier aufschreiben will für meine Erinnerung. 😊

Ich schreibe in der Jetzt-Zeitform, das ist einfacher für mich.

cover.webp

Hier geht es um die neue “Fahrradinfrastruktur”, die gerade in Form von Schutzstreifen auf der Westlichen Karl-Friedrich-Straße in Pforzheim entsteht. Dabei sind diese Malerarbeiten aber nur ein kostengünstiges Nebenprodukt, da die gesamte Straße von Hauswand zu Hauswand neu gestaltet wurde und z. B. auch Bushaltestellen behindertengerecht umgebaut wurden.

Das heißt, die alten Gehwege und die Fahrbahn (je zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung) wurden zuerst komplett entfernt und dann komplett neu aufgeteilt und bebaut. Man hätte also die Chance gehabt, sichere Infrastruktur für Radfahrende zu bauen, hat sich aber dagegen entschieden.

Ich habe vor Ort Fotos gemacht und die Abstände vermessen. Die Ergebnisse und die Schlüsse daraus gibt es hier.

Ich hab mal das rausgepickt, was ich interessant fand, es ist keine komplette Liste der Inhalte.

Direktlink zum Video.

Danke an Helena, die mich gestern abend via Twitter auf den Fernsehbeitrag aufmerksam gemacht hat 🙂.

Anfang

  • Fahrradboom mit Katalysator seit Corona-Pandemie, hohe Zuwächse
  • Autos “leisten” 60 % der Verkehrswege, verfügen aber über viel mehr Fläche im Verhältnis.
  • So viel Parkfläche könne sich eine Stadt nicht mehr leisten, da der Platz zu knapp sei.

Update: Jemand hat per E-Mail angemerkt, dass WordPress zwar mehr Anforderungen habe, dafür aber auch mehr Funktionalität wie Login oder Teamfähigkeit (die ich aber auch nicht benötige). Das ist richtig. :) Ich habe Anfang Februar 2022 diesen Blog hier von WordPress auf Hugo umgestellt. Ich lasse hier mal die Liste...

Pforzheim versucht sich in Fahrradinfrastruktur – jetzt mit Todo-Liste für die Stadt Pforzheim

<– Update 07.08.2021: Da es in dieser Kreuzungsgestaltung noch viele Kritikpunkte gibt, habe ich am Ende des Beitrags eine Todo-Liste erstellt und werde verfolgen, was davon umgesetzt wurde. –>

Vor einigen Tagen wurde in Pforzheim im Bereich des Turnplatz in der Innenstadt etwas umgesetzt, das so laut Aussage des Oberbürgermeisters schon 2020 hätte umgesetzt werden sollen. Eine Querungsmöglichkeit für Radfahrende. Im Zuge dessen wurde auch eine Querungsmöglichkeit für zu Fuß Gehende geschaffen.

Hintergrund ist die Verlegung des Enztalradwegs innerstädisch auf die Südseite der Enz. Bisher verläuft die beschilderte Route nördlich des Flusses und dort gibt es Konflikte mit zu Fuß Gehenden und teilweise nur wenig Platz. Hier ein Blogbeitrag mit Details.

Ich war am 5. August vor Ort, habe mir alles genau angesehen, viele Fotos gemacht, die Zeiten für die verschiedenen Ampelphasen gemessen und mir insgesamt einen Eindruck verschafft.

Popup-Bikelanes in Karlsruhe und in Pforzheim – schön wars, und anstrengend

Am 03.06.2021 war Fahrradtag und in vielen Städten wurden temporäre PopUp-Bikelanes „gebaut“, damit man als Radfahrer ausprobieren kann, wie stressfrei man auf solcher Infrastruktur fahren kann.

Ich hatte mir das Ziel gesetzt, erst zur PopUp-Bikelane nach Karlsruhe und später nach Pforzheim zu fahren.

Auf nach Karslruhe

Nach gerade mal zwei Stunden Schlaf (eher weniger) fuhr ich um ca. 07:30 Uhr los.