Als ich heute im Browser auf dem Smartphone meinen Blog anschauen wollte, während am PC gerade die neue Version per rsync hochgeladen wurde, war die Darstellung des Blogs total kaputt. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, ist aber logisch. Das liegt daran, dass rsync so eingestellt ist, dass Dateien, die lokal nicht...
Update: Jemand hat per E-Mail angemerkt, dass WordPress zwar mehr Anforderungen habe, dafür aber auch mehr Funktionalität wie Login oder Teamfähigkeit (die ich aber auch nicht benötige). Das ist richtig. :) Ich habe Anfang Februar 2022 diesen Blog hier von WordPress auf Hugo umgestellt. Ich lasse hier mal die Liste...

Ich habe heute am Blog ein paar Änderungen vorgenommen: Die Info zum Autor rechts oben habe ich entfernt. Ich gehe davon aus, dass Menschen wissen, wer hier der Autor ist, wenn es oben in großen Buchstaben steht. Dazu gibt es jetzt oben in der Menüleiste den Eintrag “Über Natenom”. Die Hauptthemen sind jetzt unterhalb...

Das Theme “hugo-theme-bootstrap”, das ich hier im Blog verwende, wurde wieder verbessert. Der Entwickler hat implementiert, dass Hugo beim Rendern der Website automatisch die für die Liste der Blogbeiträge (z. B. /posts) benötigten Thumbnails aus der eingestellten Bilddatei generiert: 180 Pixel Breite für die normale...
Bevor ich einen Blogbeitrag veröffentliche, möchte ich meist das aktuelle Datum mit Uhrzeit im Front Matter eintragen. Dieser Wert bestimmt, wann laut Blog der Beitrag veröffentlicht wurde. Den benötigten String erstellt mir ein Alias in der .bashrc: alias hugo-date-now='date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%S%:z" | xsel -i -b ; echo...

Ich habe eine Möglichkeit geschaffen, alle bisher im Blog benutzten Kategorien und Tags mit Anzahl der Vorkommen anzeigen zu lassen. Es ist aber sehr hacky umgesetzt. Besser nicht lesen. Immerhin funktioniert es.

Mit dem letzten Update des Themes hugo-theme-bootstrap wurden Art und Weise verändert, welche Artikelbilder verwendet werden. Das hat auch Einfluss auf Twitter Cards und Open Graph. Hier eine Beschreibung der Änderungen.
Wenn man im Editor von WordPress einen Text als Link formatiert und dann anfängt zu tippen, werden alle Blogbeiträge in einer Liste angezeigt, die zum eingegebenen String passen. So muss man Beiträge nicht erst manuell heraussuchen. Genau diese Funktionalität fehlt mir in Hugo. Aber das ist kein Problem. Ich kann zwar...

Ich benutze Nextcloud, um die Markdown-Dateien für meinen Blog auf verschiedenen Geräte bearbeiten zu können. Der Blog wird mit Hugo generiert. Dabei habe ich bemerkt, dass der Editor, der per Voreinstellung sowohl im Browser in Nextcloud als auch in der Android-App benutzt wird, das Front Matter der Dateien nach dem...

Update: Der Workflow ist so gut, dass ich das immer dann veröffentlichen werde, wenn genug Links gesammelt sind. Details siehe hier. Ich mache wieder einen Linkdump von Dingen, die ich die Woche über gelesen habe. Das ist jetzt einfacher für mich, weil ich das jetzt auch wieder auf dem Smartphone einfach direkt beim...