
Es gibt mal wieder einige Änderungen in Blog und Wiki, die ich hier auflisten möchte. Ein paar kommen vom aktualisierten Theme (im Blog) und andere hat Vri umgesetzt. Vielen Dank dafür. ☺️
Es gibt mal wieder einige Änderungen in Blog und Wiki, die ich hier auflisten möchte. Ein paar kommen vom aktualisierten Theme (im Blog) und andere hat Vri umgesetzt. Vielen Dank dafür. ☺️
Mir wurde befohlen das neue Twenty Twenty Thema von WordPress 5.3 hier zu verwenden.
Allerdings in einer modifizierten Dark-Version, die mir Vrifox bereit stellt.
Ich habe schon immer darauf geachtet, dass z. B. Google-Fonts im Blog selbst gehostet sind und nur ausnahmeweise mal Dinge von anderen Servern eingebunden werden. In den letzten Tagen habe ich das aber alles noch ein bisschen verschärft.
Heute habe ich auf Umwegen ein WordPress-Plugin gefunden, das Youtube-Videos unter größtmöglichem Datenschutz einbindet.
Daten gehen erst dann vom Browser der Benutzers an Google, wenn dieser auf den Play-Button klickt.
Für ein Google-Konto habe ich irgendwann die 2-Step Verification aktiviert und mir immer mal wieder überlegt, was eigentlich passiert, wenn das Mobiltelefon verlorgen geht. Denn dorthin werden per SMS die zusätzlichen Login-Codes gesendet.
Vor fast zwei Jahren habe ich beschrieben, wie man ziemlich gut ohne Google auf einem Android-Gerät auskommt.
Seit dem hat sich an meinem Setup einiges geändert; z. B. nutze ich mittlerweile ownCloud statt Tine2.0 oder Baikal. Und statt Thunderbird verwende ich das gute alte Kontact.
Ich musste jedoch von Anfang an auf die Synchronisation von Aufgaben verzichten – auch wenn ich zwischendurch die Möglichkeit hatte, Aufgaben mit Tine2.0 per Active-Sync zu synchronisieren.
Seit langem setze ich hier für meine eigenen Webseiten und alle anderen Dienste meiner Ansicht nach sehr strenge Regeln für den Datenschutz um, siehe hier.
Auf meinem Android-Gerät laufen keinerlei Google-Dienste; leider komme ich trotzdem nicht ohne einige wenige Apps aus, die es nur auf GooglePlay gibt.
Um diese herunterzuladen, kann man z. B. Raccoon nutzen; jedoch erhält man keine Benachrichtigungen über Updates dieser Apps.
Nachdem vor wenigen Tagen das neue WordPress 4.1 freigegeben wurde, habe ich hier im Blog erstmal das neue Thema TwentyFifteen ausprobiert und mich dazu entschieden, dieses testweise hier zu nutzen.
Das alte Plugin namens „Disable Google Fonts„, welches bei Verwendung des Themas Twentyfourteen funktioniert, tut seinen Dienst beim neuen Thema Twentyfifteen leider nicht mehr und es wurde auch schon seit etwas mehr als einem Jahr nicht aktualisiert.