cover.png
Update
2022-09-11: Seit heute nutze ich VSChromium, siehe hier.

Ich beschreibe hier, wie ich meine Blogbeiträge schreibe, welche Werkzeuge ich dafür benutze, zeige, wie das im Einzelnen aussieht, was man beachten sollte und so weiter.

Statt eine Anwendung für alles zu verwenden, wie das der Fall bei einigen auf Electron basierenden Editoren für Markdown ist, nutze ich mehrere Tools, von denen jedes eine Sache gut kann. Und ich bin damit auch zufrieden.

cover.png

Ich benutze Nextcloud, um die Markdown-Dateien für meinen Blog auf verschiedenen Geräte bearbeiten zu können. Der Blog wird mit Hugo generiert. Dabei habe ich bemerkt, dass der Editor, der per Voreinstellung sowohl im Browser in Nextcloud als auch in der Android-App benutzt wird, das Front Matter der Dateien nach dem...

Kleiner Erfahrungsbericht eines DokuWiki-Nutzers über die Arbeit mit MediaWiki

Da ich vor ungefähr zwei Wochen begonnen habe, ein MediaWiki einzurichten und seit 2010 ein DokuWiki betreibe, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht über Dinge, die aus meiner Sicht in MediaWiki besser, schlechter oder anders sind als in DokuWiki.

Im weiteren Text werden für beide Wikis nur noch Abkürzungen verwendet, DW für DokuWiki und MW für MediaWiki.

Ace-Editor – Ersatz für den für DokuWiki Editor mit Syntax-Highlighting, Farben, Tastenkürzeln und mehr…

Nutze DokuWiki seit März 2010, mag die Syntax sehr und benötige dafür keinen WYSIWYG-Editor. Mir fehlt aber im Standard-Editor die Übersicht bei größeren Seiten – und von solchen gibt es im Wiki einige.

Deshalb verwendet ich schon sehr lange das Plugin „Ace Editor“ von „Albert Gasset“, das beim Bearbeitung von Inhalten zwar immer noch den Quelltext anzeigt, den Bearbeiter jedoch mit Syntax-Highlighting, Farbschemata, Tastenkürzeln und neuen Funktionen unterstützt.