Irgendjemand hatte mal die Idee, eine Seite zu erstellen, auf der alle in unserem DokuWiki verwendeten Plugins gelistet sind, damit jemand anderes, der selbst ein DokuWiki aufbauen möchte, diese auch bei sich verwenden kann; oft ist ja leider nicht erkennbar, welches Plugin eine bestimmte Funktionalität liefert. Diese...
Im DokuWiki-Newsletter wurde heute auf dieses Plugin von Luigi Micco und Andreas Gohr.
Mit diesem Plugin kann man Seiten aus einem DokuWiki als PDF-Datei exportieren.
Das Ergebnis sieht ziemlich schön aus.
Das Template monobook von Andreas Haerter wurde für den aktuellen RC1 „Angua“ von DokuWiki angepasst; somit kann man nun den neuen MediaManager nutzen:

Das Plugin ist kompatibel mit der aktuellen Version von DokuWiki (2011-05-25 „Rincewind“).
Man legt eine neue Seite mit entsprechenden Schlüsselwörtern an und erhält eine Liste aller Dateien im Wiki, die nicht verwendet (eingebunden/verlinkt) werden.
Zusätzlich erhält man auch eine Liste von toten Links auf Dateien im Wiki.
Anfang letzten Jahres habe ich mich davon verabschiedet, es war nur für KDE 3.5 … und wurde noch nicht portiert. Bin dann umgestiegen auf eine lokale Dokuwiki-Installation.
Die neue Version 2010-11-07 mit dem Namen „Anteater“ (Ameisenbär) wurde gestern freigegeben.
Fertig, das meiste an Informationen befindet sich jetzt im Wiki (entsprechend verlinkt in den alten Artikeln). Dieser Blog hier wird wirklich „nur“ noch als solcher genutzt; alles andere (dauerhafte) kommt dann nur noch ins Wiki und wird hier verlinkt.

… im Snapshot der Version 1.2.3.
Korni hat heute ein schönes Video gemacht um die Möglichkeiten des neuen Overlays aufzuzeigen.
Ansehen :)
Mit MediaWiki bin ich leider nicht wirklich zurecht gekommen; deshalb habe ich jetzt alles durch ein DokuWiki ersetzt.
Daheim habe ich ja schon Gefallen gefunden am Dokuwiki und dem Arbeiten mit Wikis überhaupt. Deshalb gibt es jetzt hier auch ein Wiki – MediaWiki.