Als ich vor kurzem ein neues Zeichentablet von Wacom eingerichtet hatte, konnte ich das noch zum Zeichnen via Bluetooth verwenden. Dann funktionierte das irgendwann nicht mehr, nur noch das Anschließen per USB-Kabel hat funktioniert. Per Bluetooth konnte man zwar den Mauszeiger damit steuern, ein Druck aufs Zeichentablet wurde jedoch nicht mehr registriert.

Es gibt Zeiten in denen ich nur wenig Bandbreite zur Verfügung habe. Und da tut es schon jedes mal weh, wenn auf Debian der per Voreinstellung eingerichtete Systemdienst die Paketquellen jeden Tag aktualisiert und damit bei mir circa 55 MiB verbraucht.

Ich hatte heute endlich wieder mal die Muße, mich mit einem Thema auseinander zu setzen, das ich sehr, sehr, sehr lange vor mir hergeschoben habe.
Um unseren Minecraft-Server zu betreiben, habe ich einen Server bei Netcup bestellt und diesen eingerichtet. Für die Installation des Servers habe ich ein Debian 9 basiertes Minimal-Image von Netcup selbst verwendet. Ein Benuztzer auf dem Linux-Server startet immer wieder Backups via Cron und schickt das Ergebnis lokal...
http://meetings-archive.debian.net/pub/debian-meetings/2017/debconf17/ Gefunden bei pro-linux.de.

Per Voreinstellung startet Cron-Apt einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein Update der Paketlisten, wartet aber erst noch einen zufälligen Zeitraum ab bevor es loslegt; bis zu einer Stunde.

Habe kürzlich meinen alten Raspberry aufgesetzt hauptsächlich für MPD. Da an dem Gerät keine Tastatur angeschlossen ist, suchte ich nach einer Möglichkeit, den Shutdown über MPD zu veranlassen und fand diese coole Idee, siehe hier.

Mir war heute aufgefallen, dass die PNG-Dateien, die aus hochgeladenen Vektorgrafiken für verschiedene Größen erzeugt wurden, eine sehr schlechte Qualität hatten. Die Vermutung war zunächst, dass das per Voreinstellung von MediaWiki verwendete ImageMagick nicht auf dem System vorhanden sei und stattdessen ein qualitativ schlechter Fallback genutzt würde. Was genau bei welcher Einstellung aufgerufen wird, kann man hier sehen.
Um nachvollziehen zu können, ob alles richtig läuft, wurde die folgende Endlosschleife ausgeführt:
Nicht offiziell von Debian sondern vom Piwik Projekt: https://piwik.org/blog/2014/04/piwik-debian-package/. Eine Anleitung zur Installation gibt es unter http://debian.piwik.org/. Und das Paket selbst bei GitHub, siehe hier.

Vor zwei Tagen wurde eine für Debian Wheezy aktualisierte Version des Buches „The Debian Administrator’s Handbook“ von Raphaël Hertzog und Roland Mas freigegeben. Das Buch ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported. Es lässt sich entweder kostenfrei hier oder gegen eine Spende...