Als ich heute im Browser auf dem Smartphone meinen Blog anschauen wollte, während am PC gerade die neue Version per rsync hochgeladen wurde, war die Darstellung des Blogs total kaputt. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, ist aber logisch. Das liegt daran, dass rsync so eingestellt ist, dass Dateien, die lokal nicht...

Eine Dokumentation, wie ich von WordPress auf Hugo umgezogen bin. Ich beschriebe, weshalb ich überhaupt gewechselt bin, wie ich das technisch umgesetzt habe und wie man es schafft, dass man am Ende dieses ersten Teils lokal auf den eigenen neuen Blog mit den exportierten Inhalten per Browser zugreifen kann.

Vrifox unterstützt mich nun schon seit mehreren Jahren bei meinen Webseiten. Ich mache den Inhalt, sie sorgt dafür, dass es schön aussieht.
In der letzten Zeit und speziell in den letzten Tagen hat sie wieder mal ganz viel Arbeit investiert und viele Dinge gemacht, umgestaltet und verschönert, die ich hier auflisten möchte.

Vorgestern haben wir meine sogenannte „Startseite“ auf www.natenom.com überarbeitet. Wir konnten die Inhalte mehrerer einzelner Seiten in weniger Seiten zusammenführen und so eine bessere Übersicht schaffen. Vor allem wurde jedoch am Aussehen auf der Spenden-Seite einiges geändert. Vrifox hat das mittels CSS...

Vrifox und ich (zumindest war ich anwesend) haben gestern mehrere Stunden damit verbracht, den Blog etwas mehr an seine (und meine) Bedürfnisse anzupassen. Wir sind mit dem Ergebnis ziemlich zufrieden.

With fgallery you can create an image gallery offline on your computer, upload it to some cheap web storage and forget about it, for example this one.
It is written in Perl.

Hatte schon vor längerem das WordPress-Thema Twentyfourteen hier im Blog verwendet, dieses jedoch aus mehreren Gründen nach kurzer Zeit wieder entfernt.
Mal wieder…
Habe jedoch heute morgen das Thema mal wieder ausprobiert und wieder einmal begeistert festgestellt, wie schön es z. B. auf mobilen Geräten aussieht:

Es kommt immer mal wieder die Frage auf, welche HTML-Tags und CSS-Elemente in Mumble verwendet werden können. Hier die Liste: http://qt-project.org/doc/qt-4.8/richtext-html-subset.html. Weitere Informationen dazu gibt es im Wiki.
Schon seit Ewigkeiten wollte ich Überschriftennummerierung für das Wiki haben, denn die Überschriften der verschiedenen Gewichtungen (h1 bis h6) werden in Monobook nur leicht unterschiedlich formatiert.