Schreibt man in einem WordPress-Artikel zwei Bindestriche hintereinander, so wie sie z. B. bei der Parameterangabe für CLI Kommandos notwendig sind, dann werden diese beiden Striche im angezeigten, fertigen Artikel, nicht jedoch im Editor, in einen einzigen Strich umgewandelt.

Wego erzeugt eine schöne Anzeige des Wetters im Terminal. Den Quelltext, die Installationsanleitung und eine Vorschau gibt es auf GitHub, siehe hier. Gefunden auf onethingwell.org.

Seit Ewigkeiten nutze ich mpv, um Videos von Youtube und anderen Plattformen in einem eigenen Fenster abzuspielen; denn im Browser ist das bei mir immer so ruckelig.
Um an die URL zu gelangen, die man mit mpv abspielen kann, wird youtube-dl benutzt.

Habe vor ein paar Wochen mein Audiosetup auf PulseAudio (und ein wenig Jack) umgestellt und seitdem mehr oder weniger auf den Audioplayer „Music on Console“ (moc) verzichtet, weil der keinen Support für PulseAudio hat.

Da bei mir mehrere/viele portable „Mumbles“ verwendet werden, starte ich diese über ein einfaches Script, siehe hier.
Wow, gerade erst gesehen, dass man mit exiftool nicht nur Metadaten von Bildern auslesen/schreiben, sondern zusätzlich auch von einigen anderen Formaten zumindest lesen kann, z. B. von Musikdateien im Format FLAC oder Vorbis. Eine Liste der unterstützten Formate gibt es in der manpage.

Schon lange gibt es Mumble-Clienten für Windows, Mac OS, Linux, iOS, BSD und seit einiger Zeit auch für Android, siehe hier.
Doch seit gestern gibt es zusätzlich einen Open Source Clienten für Mumble für die Konsole; geschrieben in der Programmiersprache Go.

Der Superbot ist ein Musikbot, der einen im Hintergrund laufenden Music Player Daemon (MPD) über Textbefehle in Mumble steuerbar macht und wurde hier schon vorgestellt.
Habe den Superbot heute um ein paar wenige Gimmicks erweitert :)

„mumble-ruby“ ist ein headless Mumble-Client von perrym5, der sich vor allem für Audiobots{.wikilink1} eignet.
Vor ein paar Wochen wurde hier dessen Fork von qwertos erwähnt, bei dem ein Rückkanal implementiert wurde, sodass auch Ton empfangen werden kann.
Diese Funktionalität wurde mittlerweile über einen entsprechenden Pull-Request in das Ur Mumble-Ruby integriert.

Mumble-Ruby von perrym5 ist ein headless Client für Mumble mit dem sich eigene Bots realisieren lassen.
Man kann mit dem Server interagieren, mit anderen Benuztern, kann Texte schreiben, auf Texte (bzw. Befehle) anderer Benutzer reagieren und Vieles mehr. Und man kann Musik an den Server streamen. Eine Anleitung dazu gibt es z. B. hier.
Ein Nachteil von mumble-ruby ist jedoch, dass es Audiopakete nicht dekodieren kann, es ist also nicht möglich, Ton vom Server zu empfangen.