Bei der Umstellung meines Blogs auf Hugo hatte ich mehrere Shell-Aliase in der .bashrc
erstellt, um die Arbeit einfacher zu gestalten, wie z. B. eine tmux-Sessin im Verzeichnis der Website starten, nach Seitennamen, Kategorien und Tags zu suchen und einiges mehr. Es wurden immer mehr Aliase und es war nicht wirklich flexibel sondern nur richtig hacky.

In meinem Fall erwartet Thunderbird nach dem Start vier mal die Eingabe des Masterpasswords. Je nach Anzahl von Email-Konten können das sogar noch mehr Abfragen werden. Das nervt ziemlich. Der Bug ist bekannt aber immer noch nicht behoben. Es gibt aber Abhilfe durch das AddOn StartupMaster. Ist dieses installiert, dann...
Leider gibt es es in meiner verwendeten Akonadi-Version unter Arch Linux einen Bug, der die Synchronisation von remote nach lokal bzw. unter Umständen auch in beide Richtungen verhindert, sobald man lokal etwas ändert, das hochgeladen werden muss.
Man hat dann nur noch die Möglichkeit, die betreffende Sache, wie z. B. einen Termin, lokal zu löschen und neu vom Server holen zu lassen.

Several weeks ago a new and very annoing bug appeared on my laptop using KDE Plasma 5. After logging in the I could see this for around 20 to 30 seconds:

Aktuell gibt es einen Bug in KDE SC bzw. Plasma, wodurch in Dolphin hinzugefügte Places nach einem Restart des Dateibrowsers direkt wieder verschwinden.
Den Bugreport dazu gibt es [hier][1].
Dort weist Wolfgang Bauer auch auf eine [temporäre Lösung][2] hin:

… und auch wie man das Ergebnis testet: http://www.heinlein-support.de/blog/security/deaktivieren-sie-sslv3-apachepostfixdovecot-poodle-bug/

Einige Benutzer beschweren sich über die hohe CPU-Last, die Mumble im Zusammenhang mit PulseAudio verursacht. Tatsächlich verbrauchen PulseAudio und Mumble in Kombination sehr viel mehr CPU als Mumble in Kombination mit anderen Sound-Systemen wie ALSA oder JACK, siehe unten; jedoch gibt es unter Linux nur in Verbindung mit PulseAudio z. B. eine Echounterdrückung oder das automatische Leiser-Stellen von Musik, sobald jemand in Mumble spricht.

Jedes Mal dasselbe beim Update von OwnCloud: Bestimmte Verzeichnisse werden doppelt angezeigt und die Freigaben sind nicht mehr verfügbar.

Die Mumble-Entwickler rufen in ihrem Blog die Benutzer zum Testen der Mumble-Snapshots (Testversion der aktuellen Mumble-Entwicklung) auf.
Je mehr Benutzer die neuen Snapshots testen und Bugs melden desto schneller wird es die neue Version 1.2.3 geben.
Bei derzeit 190.000 Benutzern der Version 1.2.2 sei es einfach zu riskant eine neue Version herauszubringen in denen bestimmte Eigenschaften nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Testen und Fehler melden: