
Update (2019-11-12): Habe eine Rückmeldung vom Unternehmen hinter Onleihe bekommen. Man hat den Wunsch nach höheren Geschwindigkeiten in die Liste aufgenommen, könne aber nicht sage, ob und wann dieser in der App verfügbar werden würde.
Update (2019-11-12): Habe eine Rückmeldung vom Unternehmen hinter Onleihe bekommen. Man hat den Wunsch nach höheren Geschwindigkeiten in die Liste aufgenommen, könne aber nicht sage, ob und wann dieser in der App verfügbar werden würde.
Über einen Twitter-Post bin ich auf das Projekt SimRa – Sicherheit im Radverkehr – der Technischen Universität Berlin aufmerksam geworden.
Ziel ist es, mit Hilfe einer App (iOS und Android) Daten während des Radfahrens zu sammeln. Dabei werden die Sensoren von modernen Smartphones ausgewertet und es wird erkannt, ob z. B. scharf gebremst wurde.
Was vor ein paar Wochen als Hinweis eines Menschen begann, entwickelt sich gerade zu einem interessanten kleinen Projekt.
Mit dem ist es möglich, anhand eines eigenen Bildes von einer Überholszene und ein paar gezogenen Linien den Überholabstand abzuleiten. Dazu benötigt man lediglich eine Bezugsgröße im Foto, wie z. B. die Breite der Fahrbahn, die Breite der Fahrbahnbemalung oder ähnliches. Wenn man mit den Hilflinien (blau und weiß) die bekannte Größe markiert und oben links diese Breite in das Feld eingibt, dann wird der Abstand zwischen der Mitte des Bildes (Kameramitte) und Fahrzeug (rote Linie) in cm angezeigt. Je nach Positionierung der eigenen Kamera muss man dann noch die Lenkerbreite abziehen. In meinem Fall sind das links 35cm weniger.
Die freie Android App ObscuraCam des Guardian Project ermöglicht es, sensitive Informationen wie Gesichter, Kennzeichen oder andere Inhalte, vor dem Hochladen zu entfremden bzw. zu verpixeln.
Man kann mit der App entweder Fotos erstellen und anschließend bearbeiten oder bereits vorhandene Fotos bearbeiten.
Nach dem Öffnen werden automatisch Gesichter gesucht und verpixelt. Man kann gefundene Bereiche nachträglich in der Größe und der Art der „Entfremdung“ beeinflussen.
Anstatt ein Bild direkt z. B. mit einem Messenger zu teilen, teilt man es zuerst mit „Scrambled Exif“. Diese App erstellt im Zwischenspeicher eine Kopie der Datei, entfernt alle Exif-Tags (die Metadaten) und verwendet als Dateinamen „img_eggsif_“, gefolgt von einer zufälligen Zahlenfolge. Zum Beispiel...
Mit der OpenSource Android-App StreetComplete vom Entwickler Tobias Zwick kann man auf einer interaktiven Karte fehlende Informationen für die freie Weltkarte bzw. Datenbank OpenStreetMap.org eintragen.
Dafür gibt es viele veschiedene Aufgaben. Z. B. muss man angeben, welche Oberflächenbeschaffenheit eine Straße hat oder ob sie beleuchtet ist.
In den Einstellungen der App kann man selbst festlegen, welche Aufgaben angezeigt werden sollen und in welcher Priorität. So habe ich z. B. dort den Fokus eher auf Dinge gelegt, die ich lösen kann, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin und auch auf solche Quests, die ich über Kameraaufnahmen nachträglich lösen kann.
Gestern wurde ein großes Update (Version 4.0) der App veröffentlicht.
In der neuen Version 1.0.59 gibt es für Vanilla Music bei F-Droid ein neues Theme mit dem Namen „Pitch Black (AMOLED), welches nicht mehr nur dunkel ist sondern komplett schwarz, damit auf einem AMOLED Bildschierm diese Bereiche deaktiviert sein können und somit Strom gespart wird.
Wenn man keinen dedizierten Fahrradcomputer (Tacho) hat, dann bietet sich die kostenlose App Speedometer als Alternativ an. Sie zeigt einfach nur die aktuelle Geschwindigkeit und ein paar weitere Daten an und benötigt dafür nur den Zugriff auf GPS und nicht auf sämtliche weitere Berechtigungen wie andere Apps. Die App...
Bei den meisten Android-Onscreen-Tastaturen hasse ich es, überhaupt etwas zu schreiben, weil ich mich andauernd vertippe. Meist deshalb, weil die Tasten so unendlich klein und schmal sind und manche Tastaturen, wie z. B. die Original-Tastatur von Samsung, zu allem Überfluss auch noch die deutschen Umlaute als eigene Tasten darstellt. Und das macht alle Tasten noch schmaler.