Eines an DokuWiki hat mich schon immer gestört:
Wollte man die URL einer Seite im Wiki ändern, so musste man alle Links dorthin von anderen Seiten im Wiki manuell anpassen. Es gab zwar damals schon ein Move-Plugin, aber das hat nicht zuverlässig gearbeitet.
Heute hat sich ein Benutzer darüber beschwert, dass er im Deutsch-sprachigen Wiki von mir eine Meldung wegen unsicheren Inhalten bekommt und die Seite daher als unsicher eingestuft sei.
Das Wiki mit dem Namen MDwiki benötigt nur einen modernen Browser zur Darstellung und einen beliebigen Texteditor zum Bearbeiten der Inhalte, da sich diese nicht im Wiki selbst bearbeiten lassen.
Zur Installation muss man lediglich eine einzige html-Datei in einem eigenen Verzeichnis ablegen und diese im Browser aufrufen.
Interwiki-Links sind solche, bei denen man in der Wiki-Syntax nur die Interwiki-ID und die URL angeben muss, damit daraus der korrekte Link zu einer anderen Webseite generiert wird.
Wenn eine Webseite mit den entsprechenden Metadaten gespickt ist für sogenannte „Twitter Cards“ und ein Link zu dieser Webseite in einem Tweet enthalten ist, dann werden ein Auszug der Seite mitsamt des ersten Bildes in Twitter angezeigt.
Das Wiki des Mumble-Projekts läuft nun auf einem eigenen System und nicht mehr bei SourceForge und ist somit unter der Domain wiki.mumble.info erreichbar. Eine Weiterleitung von der alten Domain wurde eingerichtet.
Mir war heute aufgefallen, dass die PNG-Dateien, die aus hochgeladenen Vektorgrafiken für verschiedene Größen erzeugt wurden, eine sehr schlechte Qualität hatten. Die Vermutung war zunächst, dass das per Voreinstellung von MediaWiki verwendete ImageMagick nicht auf dem System vorhanden sei und stattdessen ein qualitativ schlechter Fallback genutzt würde. Was genau bei welcher Einstellung aufgerufen wird, kann man hier sehen.
Um nachvollziehen zu können, ob alles richtig läuft, wurde die folgende Endlosschleife ausgeführt:
Bei einer Installation von MediaWiki (MW) werden keine Templates/Vorlagen mitgeliefert. Benötigt man z. B. InfoBoxen oder andere Elemente, muss man sich diese entweder selbst erstellen oder von anderen Seiten exportieren. Letzteres ist z. B. bei Wikipedia möglich, jeodch zieht man sich dort unzählige weitere Templates als Abhängigkeiten mit ins eigene Wiki.
Da ich vor ungefähr zwei Wochen begonnen habe, ein MediaWiki einzurichten und seit 2010 ein DokuWiki betreibe, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht über Dinge, die aus meiner Sicht in MediaWiki besser, schlechter oder anders sind als in DokuWiki.
Im weiteren Text werden für beide Wikis nur noch Abkürzungen verwendet, DW für DokuWiki und MW für MediaWiki.
Nutze DokuWiki seit März 2010, mag die Syntax sehr und benötige dafür keinen WYSIWYG-Editor. Mir fehlt aber im Standard-Editor die Übersicht bei größeren Seiten – und von solchen gibt es im Wiki einige.
Deshalb verwendet ich schon sehr lange das Plugin „Ace Editor“ von „Albert Gasset“, das beim Bearbeitung von Inhalten zwar immer noch den Quelltext anzeigt, den Bearbeiter jedoch mit Syntax-Highlighting, Farbschemata, Tastenkürzeln und neuen Funktionen unterstützt.