Ich habe jetzt auch den Disclaimer in meinem DokuWiki umgesetzt. Ein Tipp dafür kam von Hella auf Mastodon.
Schlagwort: Plugins
Update auf WordPress 5.3 – Gutenberg Editor endlich komplett benutzbar – Probleme mit der Bildergalerie (teilweise) gelöst
Bisher war ich mehr oder minder gezwungen, weiterhin den Classic Editor vom alten WordPress weiterhin zu verwenden. Denn beim Erstellen einer Galerie wurden nur die kleinen Auflösungen der Bilder darin verlinkt und es gab keine Möglichkeit das im Editor zu ändern. Deshalb musste man entweder komplett oder zumindest zum Einfügen einer Bildergalerie in den alten Editor wechseln.
Überarbeitung meines Blogs und der anderen Webseiten
Verschiedene Farben der Favicons
Der Blog, das Wiki und meine Hauptseite haben jetzt zur besseren Unterscheidung bei mehreren offenen Tabs leicht modifizierte Favicons.
Inhaltsverzeichnis für mehr Übersicht in Blogbeiträgen – WordPress Plugin „Easy Table of Contents“
Ich habe gestern ein neues Plugin mit dem Namen „Easy Table of Contents“ in meinem Blog installiert, welches entweder automatisch oder manuell pro Beitrag ein Inhaltsverzeichnis für größere Blogbeiträge erstellt.
WordPress-Plugin „WP to Twitter“ muss manuell auf 280 Zeichen pro Tweet umgestellt werden
Bei Twitter kann man seit einigen Tagen 280 Zeichen pro Tweet nutzen.
Plugin für DokuWiki erzeugt „echte“ Tasten für Tastenkombinationen
Ein neues WordPress-Plugin zur Anzeige von Bildern in meinem Blog
Beim Durchstöbern der der installierten Plugins im Blog ist mir aufgefallen, dass es schon seit zwei Jahren kein Update mehr für mein verwendetes Plugin „WP Lightbox 2“ gab.
Daher habe ich nach aktuelleren Plugins mit dieser Funktionalität gesucht.
Neues Plugin für 360° Fotos in meinem Blog
Das neue Plugin mit dem Namen WP Photo Sphere hat mehr Möglichkeiten, zeigt das Bild aber erst nach einem zusätzlichen Klick an. Man kann z. B. in ein Bild hineinzoomen, oder die Umsicht automatisch abspielen lassen.
Bei dem vorher benutzten Plugin WP-VR-view gab es Darstellungsprobleme in Lightning auf Android und die Bilder wurden direkt geladen, was unnötig Traffic verursachte.
WordPress-Plugin „Duplicate Post“ und falsche Verlinkungen bei Tweets
Ich hatte kürzlich erst das WordPress-Plugin Duplicate Post installiert, damit ich die Grundeinstellungen für bestimmte Blogbeiträge nicht immer wieder von neuem einstellen musste, sondern einfach einen älteren Beitrag duplizieren konnte.
How to configure the clock/calendar widget of KDE/Plasma to display PIM events…
Finally the ability of the clock/calendar widget to display your PIM events came back in the latest update of KDE/Plasma :)
You need at least the following versions:
- „KDE Plasma“ >=5.7.4
- „KDE Frameworks“ >=5.25.0
You can check this when you start „kinfocenter“.
To be able to see your events you must enable the PIM events plugin for your widget.