- Kurzer Videobericht über die Fahrradstaffel in Hamburg.
- A/B Street; Ein Spiel zur Simulation von Straßenverkehr; schon kleine Änderungen können Vieles bewirken.
- Was kann man machen, wenn ein anderer dein Fahrrad (versehentlich) mit angeschlossen hat?
- Darf man „Polizei“ auf das eigene Auto schreiben?
- Gendern in Texten; mir persönlich war das schon immer egal. Wenn ich Lehrer sage, waren schon immer alle Lehrer enthalten, unabhängig von der Nebeninformation Geschlecht. Genauso bei anderen Gruppen. Aber wenn es anderen hilft und mir nicht weh tut, dann kann ich es machen, solange es sprachlich nicht zu umständlich wird.
- Bauanleitung für eine sehr laute Hupe.
- Geschwindigkeitsmesser mit Radar auf Basis eines Raspberry Pi.
- Video zur Zeitumstellung; es waren hilfreiche Infos für mich.
- Schwarze Schafe bei der Polizei.
- bikeSim; ein zu entwickelndes Web-Tool für Auslastungsprognose von Fahrradinfrastruktur. Das könnte irgendwann noch interessant werden.
- Positionspapier des ADFC zu „Radfahrstreifen in Mittellage“, auch „Fahrradweichen“ genannt.
- Es soll neue „Zebrastreifen“ für Pforzheim geben; da bin ich ja mal gespannt. Da wo wirklich welche notwendig wären werden diese abgelehnt, weil es rechtlich nicht möglich sei, z. B. auf dem sogenannten Innenstadtring.
Schlagwort: Links
Linkdump #22
- Radio: „Zur Sache: Radfahrer-Boom mit Risiken“ (NDR)
Wirklich schade, was da von der Dame von der Verkehrswacht so behauptet wird. - Gemeinderat mit Rollatoren und Rollstühlen testweise unterwegs in Weissach (Leonberger Kreiszeitung)
- Alnatura will Kunstofftüten abschaffen (Presseportal)
- Video: Fahrrad-Recycling in Hamburg
- Was tun gegen Falschparker? (Zeit online)
- Versuch: Testweise Strecken in Bielefeld ohne Ticket nutzbar
- Video: Einfach Genial: Palettenanhänger fürs Fahrrad und Hubwagen in einem (MDR)
- Elektro-Tretroller bald legal in Deutschland (Süddeutsche Zeitung)
- Papierverpackung statt Plastikverpackung – zumindest ein Anfang bei Nudeln bei DM
- Interview mit dem „Erfinder“ des Radmessers, der Überholabstände Fahrrad <-> Auto misst.
- Parking-Day und Recht
- Video: In Bologna (Italien) kann man Punkte sammeln, wenn man aufs Auto verzichtet und diese dann in Geschäften eintauschen.
- Video: Falschparker anschwärzen (WDR)
- Video: Wie Amsterdam zum Fahrradparadies wurde
- Anzeige der Stadt Esslingen in einer Zeitung; sowas könnte jede Gemeinde mal machen, denn die meisten Autofahrenden wissen nichts davon.
- Video: Die Macht der Auto-Lobby
- Studie über ÖVNV-Angebote
- Wo werden in Deutschland die meisten SUVs zugelassen?
- Eine Fahrrad-Reparaturstation für Frankfurt
- Youtube-Kanal: Rausgefahren – Um die Welt mit Rad und Zelt
Linkdump #12
- http://www.ifross.org/artikel/auswirkungen-eprivacy-verordnung-open-source-projekte
- Wieviel kostet ein Meter Fahrradweg?
- Antworttendenz
- Nextcloud hat eine neue Video-Chat-Funktion
- Datenschutz-Grundverordnung
- Aus unfrei mach frei…
- Eine Übersicht von Seiten mit 2-Faktor-Authentifizierung (gefunden bei heise)
- Zwischenbericht für das freie Smartphone Librem 5
- Wenn das Internet langsamer ist als bestellt.
Linkdump #11
- Eine lustige und interessante Serie auf Arte „Wer nicht fragt, stirbt dumm“
- Ein ziemlich kleines Haus (Video) – sowas würde mir auch völlig ausreichen, Abstellmöglichkeit fürs Fahrrad vorausgesetzt.
- Feinstaubbelastung in Deutschland – Karte mit Daten von privaten Feinstaub-Sensoren. Hintergrund hier.
- Gary explains
- OpenStreetMap in 3D
Eine Mumble-URL/einen Mumble-Link in DokuWiki erzeugen
Ich habe heute in meinem Wiki aufgeräumt und dabei ist mir aufgefallen, dass ich noch an sehr vielen Stellen rohes HTML auf verschiedenen Seiten genutzt habe. Das wird explizit nicht empfohlen, aber ich habe es bisher genutzt, um damit Mumble-URLs zu generieren.
Solche URLs/Links kann man nutzen, um direkt vom Browser aus die Mumble-Anwendung zu starten und sich auf einen Server verbinden zu lassen.
Es gibt jedoch statt rohem HTML auch eine bessere Möglichkeit mittels Interwiki-Links.
Ich habe beide Methoden in einer neuen Seite im Wiki beschrieben; siehe hier.
Linkdump #10
- Ein paar Gedanken zum freien Librem 5 Smartphone
- Salzwasser + Magnesiumstreifen = Lampe, siehe hier. Weitere Möglichkeiten in den Kommentaren.
- Ein paar Tipps zum Absichern von WordPress
- Es geht voran; wenige Städte in Deutschland, Berlin und Baden-Württemberg subventionieren teilweise Lastenräder/Lastenanhänger und manche sogar solche ohne E-Antrieb. Teils auch für Privatpersonen. Hoffentlich wird das ausgeweitet und hoffentlich werden auch irgendwann mal normale Fahrräder subventioniert.
- Auch in Karlsruhe wird es bald eine Selbsthilfewerkstatt für Fahrradfahrende geben :)
- Eine Liste mit auf OpenStreetMap basierenden Projekten
- Ein Ritzelrechner für Fahrradantriebe (Weitere Tools auf der Hauptseite)
Linkdump #9
- Wann darf man einen Fahrradfahrenden anhupen? Meistens gar nicht…
- CMD Challenge – Wie gut kennst du dich auf der Linux-Commandozeile aus? (Fundort)
- Eine Karte zeigt die Orte von Unfällen mit Beteiligung von Fahrradfahrenden
- Eine Selbsthilfe-Werkstatt für Fahrräder in Stuttgart
- Eine Festplatte als Mikrofon?
- Mehr Mensch statt Auto in Berlin, siehe hier.
- Was eine KI so macht…
- Eine Hilfe zur Wahl der passenden Lizenz für Software. Man kann das auch selbst hosten; den Quelltext der Webseite gibt es auf GitHub.
- Aufnahmen im öffentlichen Raum…
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für viele Dienste (Gefunden bei heise.de)
- AnyDesk – eine alternative zu Teamviewer
- Ein schöner Blog mit vielen Reiseberichten
Linkdump #8
- Eine Weltkarte mit Standorten von öffentlichen Bücherschränken.
- Fahrradmonitor für 2017, siehe hier.
- Polizei misst Überholabstand in England, siehe hier. Und das hat Erfolg, weil Autofahrende dafür auch reglementiert werden.
- Eine Karte von Berlin mit Visualisierungen dazu, wieviel Anteil bestimmte Dinge an der Gesamtfläche Berlins haben.
- Seit Juni 2017 darf man mehr beim Thema Beleuchtung am Fahrrad. Lustig ist z. B., dass man keine Blinklichter am Fahrrad haben dürfe, sie aber erlaubt sein sollen, wenn sie an einer Person dranhängen.
- Autos stehen fast den ganzen Tag nur herum; zu diesem Thema gibt es ein Kunstprojekt, siehe hier.
- Ein Radwegbelag mit reflektiertender Oberfläche, siehe hier.
- Ein interessanter Videobericht einer Reise mit dem Fahrrad durch Kolumbien.
Linkdump #7
- Eine Webseite, mit der man bestimmte Point of Interests von OpenStreetMap anzeigen kann, siehe hier.
- Zehn Webseiten für freie Bilder, siehe hier.
- Bin gespannt, ob das mit dem wirklich freien Smartphone Realität wird – und ob normale Menschen es sich dann auch leisten können.
- Aktualisierte Broschüre für Spielregeln im Internet.
- Superblocks – Autoverkehr einschränken und Straßen für Menschen freigeben. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein.
- Was man machen kann, um die Polizei davon zu überzeugen, ein Fahrzeug abschleppen zu lassen, das auf einem Fahrradweg, siehe hier.
- Ansible Tower gibt es jetzt auch als freies Projekt.
Linkdumps durchnummeriert statt nach Kalenderwoche
Ich habe nicht jede Woche genug Links für einen Linkdump, daher werde ich diese Dumps jetzt durchnummerieren und immer dann freigeben, wenn aus meiner Sicht genügend Links zusammengekommen sind.