- Fotowand mit Falschparkern
- In Leonberg und Renningen wird man ab dem 1.1.2020 für 3 € den ganzen Tag lang bis 07:00 des Folgetages mit dem Bus fahren können. In Pforzheim kostet ein Einzelticket 2,60 €.
- Überzeugend argumentieren – Handreichung für Radverkehrsbeauftragte; nunja, das kommt vom AGFK, das sind die mit den „Vorsicht Toter Winkel“-Aufklebern für Lkws und Busse.
- Vom Autoland zur Fahrradnation
- Abbiegen für Fortgeschrittene (Radfahrende)
- Kirchheim bei München macht viel für Radfahrende.
- Digitales Ticket abgeschafft. Gleichzeitig soll zumindest Pforzheim eine „Smart City“ werden.
- Ein Video übers Fahrradfahren im Iran.
- Noch ein Video übers Fahrradfahren im Iran.
- VCD sammelt Geld für Geschwindigkeitsmesser und Verkehrszähler.
Schlagwort: Linkdumps
Linkdump #29
- Kurzer Videobericht über die Fahrradstaffel in Hamburg.
- A/B Street; Ein Spiel zur Simulation von Straßenverkehr; schon kleine Änderungen können Vieles bewirken.
- Was kann man machen, wenn ein anderer dein Fahrrad (versehentlich) mit angeschlossen hat?
- Darf man „Polizei“ auf das eigene Auto schreiben?
- Gendern in Texten; mir persönlich war das schon immer egal. Wenn ich Lehrer sage, waren schon immer alle Lehrer enthalten, unabhängig von der Nebeninformation Geschlecht. Genauso bei anderen Gruppen. Aber wenn es anderen hilft und mir nicht weh tut, dann kann ich es machen, solange es sprachlich nicht zu umständlich wird.
- Bauanleitung für eine sehr laute Hupe.
- Geschwindigkeitsmesser mit Radar auf Basis eines Raspberry Pi.
- Video zur Zeitumstellung; es waren hilfreiche Infos für mich.
- Schwarze Schafe bei der Polizei.
- bikeSim; ein zu entwickelndes Web-Tool für Auslastungsprognose von Fahrradinfrastruktur. Das könnte irgendwann noch interessant werden.
- Positionspapier des ADFC zu „Radfahrstreifen in Mittellage“, auch „Fahrradweichen“ genannt.
- Es soll neue „Zebrastreifen“ für Pforzheim geben; da bin ich ja mal gespannt. Da wo wirklich welche notwendig wären werden diese abgelehnt, weil es rechtlich nicht möglich sei, z. B. auf dem sogenannten Innenstadtring.
Linkdump #28
- Bei Schnee mit dem Fahrrad 60km fahren
- Purism 5 macht Fortschritte
- Stell dir vor du fährst mit dem Fahrrad im Winter und die benutzungspflichtigen Radwege sind geräumt; dann bist du nicht in Autodeutschland.
- Aktion gegen Falschparker in Bremen
- Mindestabstand muss auch bei Radstreifen eingehalten werden; verstehe aber nicht, was daran neu ist.
- Immer mehr Menschen steigen von SUV auf Panzer um
- Manche Menschen kommen nicht damit klar, dass auch Radfahrende ohne Angst Fahrrad fahren möchten
- Seid froh über jeden, der nicht Auto fährt
- Was ein Unfug; für 4 Mal ohne Ticket fahren, da jemand kaum Geld hat, was 11,60 € gekostet hätte, bekommt derjenige 40 Sozialstunden, da „Schwarzfahren“ eine Straftat ist.
- httpie – ein CLI-Tool, um http zu sprechen
Linkdump #27
- Eine GUI für einen systemweiten Equlizer mit PulseAudio
- nohup nachträglich an einen Prozess senden
- Video: Vortrag von einem der Radmesser Initiatoren zur Funktionsweise des Radmessers
- Finanzspritzen für Sicherheit freier Software
- Mehr selbst reparieren
- Netzwerk Reparatur-Initiativen (u. a. mit Karte von Reparatur-Werkstätten)
- Video: 35C3: Lightning Talks | Radentscheid Darmstadt
- Grünpfeil für Radfahrende in Düsseldorf
- Es werden mehr Radfahrende in Köln
Linkdump #26
- So geht Verkehrswende (Booklet vom ADFC), sehr interessant.
- Ein weiteres Projekt will Abstandsmessungen bezüglich Überholabstände Auto -> Radfahrer durchführen.
- Autofahren ist heilbar.
- Den Radfunk, von dem es dieses Jahr sechs Episoden gab, wird es jetzt regelmäßig geben. Hier die siebte Episode zum Thema Fahrrad fahren im Winter.
- Vergesst doch mal das Auto.
- Hunderte Millionen für den Radverkehr in den Niederlanden.
- Habt ihr euch auch immer gefragt, was dieses ERA ist, von dem immer mal wieder Radverkehrsmenschen sprechen? Das sind die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. Muss man auch mal dazu sagen. Leider ist das Buch nicht öffentlich verfügbar sondern muss bezahlt werden. Letzte Ausgabe ist von 2010. In dem Kontext auch interessant.
- Video von einem Modtracker. Genau meine Musik.
- Radfahrerkontrollen durch die Polizei.
- Was kann man gegen Falschparker machen und welche Konsequenzen kann das haben?
- Kein Aufstieg durch Bildung.
- Video: Konzepte für sichere Kreuzungen für Radfahrende.
- Radverkehrsplaner verurteilt.
- Wenn Autos den Fußgängern weichen sollen. Und der Kommentar dazu „Nur das Fahrrad kann den Stau-Kollaps abwenden„.
- Das PDF zum Thema „Geht doch! Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie“ vom Umweltbundesamt.
- Armlehnen für Radfahrende an Kreuzungen.
Linkdump #25
- Fußgänger anhupen
- Auf das Auto verzichten
- Abstandsmessungen in Berlin (Hier die Projektseite von Radmesser)
- MIttel gegen Abbiegeunfälle? Was ist, dann der Lkw-Faher den Hinweis nicht sieht, weil er gar nicht hinsieht?
- Video: Frisierte E-Bikes? Einmal spricht der Polizist eine Dame an, bei der die Maximalgeschwindigkeit bei 62 liegt und zollt ihr seinen Respekt. Ein anderer Herr hat 78 auf dem Tacho. Die Sendung tut so, als wären das möglicherweise frisierte Räder. Meine maximale Geschwindigkeit auf meinem nicht so laufruhigen Trekkingrad war 67,67km/h und 78 wären bei entsprechenden Reifen und Laufruhe an entsprechenden Stellen auch möglich. Kontrolliert wurde am Enzufer in Pforzheim.
- Fahrradmitnahme in allen Zügen
- Videos: Mehrteilige Reihe über Fahrrad-Cops in Köln; ist wohl schon älter, aber ich habs erst gefunden. Ob das alles so stimmt, was da so gesagt wird, da bin ich mir nicht so sicher.
- Video: So soll man Auto fahren :P
- Parksünden und was sie kosten. Schade, dass bezüglich zugeparkten Radwegen gesagt wird, man könnte abschleppen. Nach meiner Information darf da in jedem Fall auch ohne akute Behinderung abgeschleppt werden.
- Wo stellt man einen Parkscheinautomaten auf? Natürlich auf dem Gehweg, damit keine Autos behindert werden.
- Video: Der Unterschied zwischen einem gepinselten Radschutzstreifen und einem, der mit Pollern geschützt ist.
- Verschiedene Möglichkeiten für Fahrradabstellmöglichkeiten am Beispiel von Frankfurt
- Radfahrern Angst machen…
Linkdump #24
- In Leonberg liefert die Post mit E-Autos aus
- Abgelenkte Fahrer
- Es gibt viele Fahrräder in Baden-Württemberg
- Getrennte Ampelphasen für Geradeaus- und Abbiegeverkehr
- Lärm in Deutschland
- Strom mit dem Rad erzeugen; sowas hätte ich auch gerne. Die meisten meiner Geräte könnte ich damit betreiben und würde dafür gerne in die Pedale treten.
- Video: Schöne Idee; jedes Rad eines falschparkenden Autos wird aufgebockt und dann fährt man das Gefährt woanders hin.
- Stuttgarter Radinfrastruktur in Zahlen; das möchte ich in Zukunft auch für Pforzheim machen, dazu später mehr.
- Kostenloser ÖPNV in Aschaffenburg zumindest an Samstagen
- Interview mit Umweltbürgermeister von Kopenhagen
- In Österreich kann man das; Abstandsmessungen beim Überholen eines Radfahrenden … selbst bei 1,40m wird noch aus dem Verkehr gezogen.
- Eine Übersicht über Generatoren für statische Webseiten
Linkdump #23
- Radschutzstreifen sind unsicher (Abendblatt)
- Deutscher Mobilitätspreis für freien Lastenradverleih (Das Projekt dazu gibt es hier. Die Software, die das Projekt verwendet, gibt es hier.)
- Hier bekommt man Tickets für den ÖPNV als Gegenleistung für Pfandflaschen
- Protest gegen Gehwegparker (Blog)
- Wo man sein Fahrrad abstellen darf und wo nicht (Süddeutsche Zeitung)
- Ein „Laufbus“ für Leonberg wegen zu viel Verkehr (Leonberger Kreiszeitung)
- Schwarzfahren soll keine Straftat sein (Tagesspiegel)
- VCD will Verzicht von Preiserhöhung im ÖPNV für Pforzheim (VCD)
- Auch in Nürnberg gibt es jetzt eine Abstandsaktion fürs Überholen von Radfahrenden (Facebook)
- Mehr Akku-Reichweite im Winter für E-Bikes (Pressedienst Fahrrad)
- Alternativen zu Daunen (Peta)
- Touchpad-Gesten unter Linux (sowas hatte ich vor Jahren mal, da gab es ein KDE-Tool dafür)
- Gotify Server (Github)
- Hier eine Liste von geförderten Programmen zum Radverkehr in Deutschland
- Moderne Technik fürs Fahrrad (Spiegel)
Linkdump #22
- Radio: „Zur Sache: Radfahrer-Boom mit Risiken“ (NDR)
Wirklich schade, was da von der Dame von der Verkehrswacht so behauptet wird. - Gemeinderat mit Rollatoren und Rollstühlen testweise unterwegs in Weissach (Leonberger Kreiszeitung)
- Alnatura will Kunstofftüten abschaffen (Presseportal)
- Video: Fahrrad-Recycling in Hamburg
- Was tun gegen Falschparker? (Zeit online)
- Versuch: Testweise Strecken in Bielefeld ohne Ticket nutzbar
- Video: Einfach Genial: Palettenanhänger fürs Fahrrad und Hubwagen in einem (MDR)
- Elektro-Tretroller bald legal in Deutschland (Süddeutsche Zeitung)
- Papierverpackung statt Plastikverpackung – zumindest ein Anfang bei Nudeln bei DM
- Interview mit dem „Erfinder“ des Radmessers, der Überholabstände Fahrrad <-> Auto misst.
- Parking-Day und Recht
- Video: In Bologna (Italien) kann man Punkte sammeln, wenn man aufs Auto verzichtet und diese dann in Geschäften eintauschen.
- Video: Falschparker anschwärzen (WDR)
- Video: Wie Amsterdam zum Fahrradparadies wurde
- Anzeige der Stadt Esslingen in einer Zeitung; sowas könnte jede Gemeinde mal machen, denn die meisten Autofahrenden wissen nichts davon.
- Video: Die Macht der Auto-Lobby
- Studie über ÖVNV-Angebote
- Wo werden in Deutschland die meisten SUVs zugelassen?
- Eine Fahrrad-Reparaturstation für Frankfurt
- Youtube-Kanal: Rausgefahren – Um die Welt mit Rad und Zelt
Linkdump #21
- Kardanantrieb und Kettenantrieb
- Ein Faltrad für Pendler
- Video: Fahrrad gegen Auto: Sind auf der Straße alle irre? (Und Kommentare zum Video in einem Blog)
- Video: Sieben Minuten kuscheln als Radfahrender mit dem Autoverkehr
- Die Illusion von Widerstand
- Leihräder für jeden Zweck
- BVG darf jetzt selbst Knöllchen verteilen und Abschleppen lassen (hier ein Video dazu)
- Das Wort „Unfall“ nicht mehr benutzen
- Diese Tüten sehen aus wie aus Kunststoff, bestehen aber aus Zucker und Milchsäure
- Video: Ein ganzer Bundesstaat in Indien setzt seit Jahren erfolgreich ausschließlich auf Bio
- Karlsruher ÖPNV zu teuer
- Fahrrad fahren in Peking
- Wasser kostenlos nachfüllen lassen; in Pforzheim ist der neue „unverpackt“-Laden der erste, der bei dem Projekt mitmacht.
- Online-Dienste der Stadt Pforzheim; es fehlt leider immer noch die Möglichkeit zur Anzeige von Falschparkern.