Mit dem Bukkit-Plugin VoiceConnect können Spieler eines Minecraft-Servers anzeigen lassen, wieviele Benutzer sich gerade auf einem definierten Mumble-Server befinden. Zusätzlich werden IP-Adresse/Domain und Port des Mumble-Servers angezeigt.
Schlagwort: CraftBukkit
Eigenes Lotterie-Plugin für Bukkit
Bisher lief die Lotterie auf unserem Minecraft-Server so ab, dass ein Admin ein Shellscript aufrief mit dem Spielernamen als Argument. Der Spieler hat dann eine zufällige Anzahl (zwischen 1 und 10) eines zufälligen Gegenstandes in sein Inventar bekommen. Danach hat der Admin einen Goldbarren kassiert.
Ein paar Bilder von unserem kaguBe-Tekkit Survival Server
Habe ein paar Screenshots von den Werken auf unserem kaguBe-Tekkit Survival Server gemacht.
Der Server existiert erst seit 10 Tagen, deshalb ist noch nicht allzu viel an Gebäuden zu sehen.
mcontrol.sh zur Steuerung von Minecraft-/Bukkit-Servern verbessert
mcontrol.sh ist ein Shell-Script zur Steuerung von Minecraft-/Bukkit-Servern; wir verwenden es zur Verwaltung, Steuerung und für inkrementelle Backups unserer Bukkit-Server.
Neue LiveMap (dynmap) auf unseren Minecraft-Servern
Seit heute läuft auf zwei von unseren Minecraft-Servern die neue Version der dynmap, die eine LiveMap für einen Minecraft-Server erstellt.
Munin-Plugin für Minecraft-/CraftBukkit-Server für Anzahl der Benutzer und RAM-Verbrauch
Hier mal ein Munin-Plugin für Minecraft-/CraftBukkit-Server um die Anzahl der Benutzer und den RAM-Verbrauch zu erfassen.
Dank farbiger Serverlogs (MultiTail Farbschemata) …
… kann man sich schneller einen Überblick darüber verschaffen was gerade los ist. Möglich ist das z.B. mit multitail, welches eine farbliche Hervorhebung anhand „Regulärer Ausdrücke“ mitbringt.
Bash-Script für inkrementelles Backup, Restart, usw. von Minecraft-/CraftBukkit-Servern
Update: Das Script unterstützt jetzt auch rdiff-backup; man kann einstellen ob dieses oder doch lieber tar verwendet werden soll.
Das Script mcontrol.sh basiert auf einem älteren Script (0.3.2 von 2011-01-27) welches es, mittlerweile in einer aktualisierten Version, im MinecraftWiki zum Herunterladen gibt.
Damit habe ich auch anfangs unsere MinecraftServer gesteuert.
Allerdings ist das Originalscript nur dafür ausgelegt, genau einen Server zu steuern; wir haben zwei, deshalb wurde es entsprechend angepasst und vereinfacht.