Wir haben lange, lange, …, lange auf diesen Tag gewartet. Ich mache es kurz: Neuerungen und Änderungen gibt es in meinem Wiki, siehe https://wiki.natenom.de/mumble/versionen/1.3.0.

Wir haben lange, lange, …, lange auf diesen Tag gewartet. Ich mache es kurz: Neuerungen und Änderungen gibt es in meinem Wiki, siehe https://wiki.natenom.de/mumble/versionen/1.3.0.
In den letzten Jahren bin ich immer mal wieder von KMail/Kontact zu Thunderbird und wieder zurück gewechselt bin, weil etwas nicht mehr funktioniert hat.
Zuletzt hatte ich mit Thunderbird das Problem, dass mir keine Benachrichtigungen angezeigt wurden für neue Emails, die bereits per Sieve direkt auf dem E-Mail-Server in verschiedene Ordner vorsortiert wurden.
Deshalb habe ich mich wieder mal auf die Suche nach einem ordentlichen E-Mail-Clienten bzw. eher einer PIM Anwendung (Personal Information Manager) begeben.
Mumble-Ruby-Pluginbot is a versatile bot with many plugins which can for example download music from Youtube or other music/video platforms and much, much more.
It can be controlled via text commands within your Mumble client.
Today a great new version of Mumble-Ruby-Pluginbot named „Winter melon punch“ (Version 0.10.0) was released with many new features, bug fixes, new commands, new plugins and translations.
Der Mumble-Ruby-Pluginbot ist ein vielseitiger Bot mit verschiedenen Plugins, der unter anderem Musik an einen Mumble-Server senden kann. Die Musik kann sich der Bot direkt z. B. bei Youtube oder anderen Musik-/Videoplattformen herunterladen.
The „wrongversion“ module for Mumble Moderator checks the version information of Mumble clients connecting to your server and sends them an update notification if their client is older than the latest available version.
Heute gab es für die stabile Version von Mumble ein Sicherheitsupdate auf die Version 1.2.13.
Damit wird eine Schwachstelle behoben, die seit Version 1.2.0 nur im Mumble-Server für Windows steckt.
Über ein selbst erstelltes UDP-Paket ist es möglich, den Server dazu zu bringen, dass er keine Pakete mehr über UDP annimmt.
Das hat zur Folge, dass Sprachpakete nicht mehr über UDP angenommen werden und die Clients nach einigen Sekunden automatisch in den TCP-Modus umschalten. Bis zur Umschaltung kann man niemanden hören und wird auch nicht von den anderen gehört.
Für den stabilen Zweig 1.2 von Mumble gab es heute ein Update auf die Version 1.2.12, bei dem folgende Fehler behoben wurden:
In der aktuellen Entwicklerversion von Mumble gibt es die Möglichkeit, einzelne Benutzer in ihrer Lautstärke lauter oder leiser zu stellen.
Da ich schon länger nichts mehr über die Mumble-Entwicklung geschrieben habe, folgt hier eine Zusammenfassung der Neuerungen der letzten Monate; und das sind viele :)
Hintergrund für das Update ist ein Sicherheitsupdate für das in Mumble verwendete OpenSSL, Änderungen an Mumble selbst gab es keine.