Auf meinem System funktionierten die „Custom Shortcuts“ schon seit einer Weile nicht mehr. Heute habe ich mir das mal genauer angesehen, weil es mich genervt hat.
Kategorie: Linux
Rund um Linux. Das können Anwendungen für Linux sein, der Kernel selbst oder was man unter Linux machen kann.
Shell-Einzeiler zum Pausieren/Weiterlaufen lassen eines Prozesses
Heute brauchte jemand eine Lösung für folgendes Problem: Er verwendet die Sprachausgabe espeak, um Inhalte vorlesen zu lassen. Wenn er jedoch in per VoIP angesprochen wird, will er mit einer Tastenkombination den aktuellen espeak Prozess beenden.
Scrollgeschwindigkeit des Touchpads in KDE/Plasma einstellen
Gerade bei meinem neuen Thinkpad x250 hat mich die hohe Scrollgeschwindigkeit gestört, vor allem in Dolphin. Einmal minimal gescrollt, war man schon drei Reihen weiter unten.
Eine Einstellung dafür habe ich bisher nicht gefunden, bis heute. Wer nennt denn sowas bitte „Scrolling Distance“, das findet doch keiner.
Input Devices -> Touchpad -> Scrolling -> „Scrolling Distance“. Gibt es je für vertikales und horizontales Scrollen.
Firefox kann den Datei-Dialog von KDE nutzen
Da ich in Dolphin in KDE/Plasma viele Bookmarks für bestimmte Verzeichnisse nutze, ist es unschön, dass ich von Firefox aus auf diese nicht zugreifen kann. Denn bisher nutzt Firefox zum Speichern von Dateien den Dialog von GTK.
Seit Firefox 64 kann dieses aber auch denjenigen von KDE nutzen. Dafür muss jedoch eine Umgebungsvariable gesetzt und ein zusätzliches Paket installiert werden, siehe hier.
Mit Fensterregeln in Plasma5/KDE bestimmte Fenster beim Task Switcher und anderen Effekten ignorieren
Seit einiger Zeit benutzt ich für Musik auf dem Desktop die Anwendung Audacious, die man vom Aussehen so einrichten kann wie damals Winamp, bzw. XMMS unter Linux.
Mir gefällt jedoch nicht, dass beim Task Switcher und auch bei anderen Ansichten sowohl das Hauptfenster von Audacious als auch der Playlisten-Editor als eigene Einträge dargestellt werden.
Lösung mit Fensterregeln des Window Managers
Man erstellt eine neue Fensterregel und klickt dort auf „Detect Window Properties“ und klickt auf den Playlisten-Editor von Audacious. Wichtig ist, dass man nach dem Erkennen ganz unten den „Window title“ anklickt, weil sonst auch das andere Fenster in die Regel mit eingebunden würde.
Auf der Suche nach einem E-Mail-Clienten mit Evolution glücklich geworden
In den letzten Jahren bin ich immer mal wieder von KMail/Kontact zu Thunderbird und wieder zurück gewechselt bin, weil etwas nicht mehr funktioniert hat.
Zuletzt hatte ich mit Thunderbird das Problem, dass mir keine Benachrichtigungen angezeigt wurden für neue Emails, die bereits per Sieve direkt auf dem E-Mail-Server in verschiedene Ordner vorsortiert wurden.
Deshalb habe ich mich wieder mal auf die Suche nach einem ordentlichen E-Mail-Clienten bzw. eher einer PIM Anwendung (Personal Information Manager) begeben.
Syncthing kann Verzeichnisse und Dateien von Synchronisierung ausschließen
Synchthing synchronisiert für mich den Inhalt meines Smartphones auf meinen PC und umgekehrt.
Da es auf Android Ungemengen an cache-Verzeichnissen gibt, wird die Menge der zu synchronisierden Daten unnötig aufgebläht.
Deshalb habe ich mein Syncthing so eingestellt, dass es all diese cache-Verzeichnisse und diverse andere Dateien ignoriert.
So müssen jetzt nicht mehr ca. 5-7 GB synchronisiert werden sondern nur noch 700MB.
Hier wird beschrieben, wie das zu bewerkstelligen ist.
Shellscript für Linux zum Testen auf Meltdown und Spectre
https://github.com/speed47/spectre-meltdown-checker
(Gefunden bei Admin-Magazin)
Beim Debian 9 Minimal-Image von Netcup funktioniert die lokale Mailzustellung nicht + Fix
Um unseren Minecraft-Server zu betreiben, habe ich einen Server bei Netcup bestellt und diesen eingerichtet. Für die Installation des Servers habe ich ein Debian 9 basiertes Minimal-Image von Netcup selbst verwendet.
Ein Benuztzer auf dem Linux-Server startet immer wieder Backups via Cron und schickt das Ergebnis lokal als Email. In /var/log/mail.log gab es deshalb wieder den folgenden Eintrag:
... status=bounced (Command died with status 127: "procmail -a "$EXTENSION"". Command output: sh: 1: procmail: not found )
D. h. in dem verwendeten Debian 9 Minimal-Image fehlt das Paket procmail; dieses installiert man mit:
apt-get install procmail
Jetzt steht im Log immer:
status=sent (delivered to command: procmail -a "$EXTENSION")
Seitdem weiss ich auch, dass das gestartete in den letzten beiden Tage nicht funktioniert haben. Das Problem habe ich mit Hilfe der Email beheben können.
Passt :)
Shortcut für mpv, um den Ton von Videos schrittweise lauter zu machen
Es gibt viele Filme/Videos, die so leise aufgenommen sind, dass sie auf maximaler Lautstärke immer noch zu leise sind; besonders störend ist das z. B. beim Anschauen auf dem Laptop mit kleinen Lautsprechern.