Der Umzug des Mumble-Server ist erledigt und verlief ohne Probleme. Entgegen der Ankündigung gibt es weiterhin ein “richtiges” Zertifikat von LetsEncrypt. Wer nicht ganz genau auf IP-Adressen achtet, der wird gar nicht mitbekommen, dass der Server jetzt woanders läuft. Woanders bedeutet in diesem Fall auf dem Server...

Es wird ein paar Änderungen bezüglich meines Mumble-Servers “Natemologie-Zentrum” geben.
Spoiler: Ich werde Mumble weiterhin als Kommunikationswerkzeug benutzen und den Server auch online lassen.
Für die Android App Mumla gab es kürzlich ein Update. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Bilder an den Chat zu schicken.

Im Jahr 2010 hatte ich begonnen, meine Mumble-Dokumentation in meinem Wiki zu schreiben. Ich fing mit der Dokumentation im offiziellen Mumble-Wiki an, doch es gab Probleme mit dem damaligen Wiki. Das Problem konnte nicht gelöst werden. Also fing ich an, die Dokumentation in meinem eigenen DokuWiki zu schreiben. Und ich...

Seit dem 4. Juni 2020 kann die Entwicklerversion von Mumble auch in Stereo senden und empfangen. Dabei bleibt es kompatibel mit älteren Clients und Stereo ist sogar unabhängig vom Server.
Wenn ältere Clients drauf sind, dann hören diese trotzdem Mono, neuere Clients jedoch Stereo.
Wer das mal ausprobieren möchte, kann gerne auf meinem Mumble-Server vorbei kommen. Dort haben wir aktuell zwei Mumble-Ruby-Pluginbots, die in Stereo senden.
Heute Nacht habe ich meinen Mumble-Server nach 4 Jahren auf einen neuen Host umgezogen. Statt Debian 8, dessen Long Term Support im Juni diesen Jahres auslaufen wird, läuft Debian 10 auf dem Server.

Ich hatte heute endlich wieder mal die Muße, mich mit einem Thema auseinander zu setzen, das ich sehr, sehr, sehr lange vor mir hergeschoben habe.

Bisher wurde das Audiosignal in Mumble immer verarbeitet, auch wenn man sich selbst stumm oder stumm und taub gestellt hatte. Dadurch wurde trotzdem immer CPU-Zeit verbraten.
Ich hatte schon 2013 über das Problem berichtet, siehe hier.

Wir haben lange, lange, …, lange auf diesen Tag gewartet. Ich mache es kurz: Neuerungen und Änderungen gibt es in meinem Wiki, siehe https://wiki.natenom.de/mumble/versionen/1.3.0.

Ich habe heute Nacht endlich die Zeit und Lust gefunden, meine Mumble-Dokumentation zu aktualisieren. In den letzten Monaten hatte ich die Befürchtung, dass ich das nicht mehr schaffen würde. Ausgehend von der Auflistung der Neuerungen der Version 1.3.0 habe ich fast alles auf den neusten Stand gebracht. Es fehlen nur...