
Ein Sicherheitsupdate auf einem Linux-System nur einzuspielen, ist nicht immer ausreichend. Meist muss man auch Dienste neustarten, die diese aktualisierten Dateien/Bibliotheken verwenden.
Ein Sicherheitsupdate auf einem Linux-System nur einzuspielen, ist nicht immer ausreichend. Meist muss man auch Dienste neustarten, die diese aktualisierten Dateien/Bibliotheken verwenden.
Eigentlich total simpel, habe es aber lange nicht gefunden: cron-apt kann auch an mehrere Empfänger eine Email schicken, wenn man diese durch ein Semikolon getrennt einträgt. Also so: MAILTO="bla@example.org;blup@example.org"
Seit dem 5er-Update von TeamTalk funktioniert unter Linux die Kamera nicht mehr. Das war den Entwicklern auch bekannt, wurde aber nicht behoben.
Per Voreinstellung startet Cron-Apt einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein Update der Paketlisten, wartet aber erst noch einen zufälligen Zeitraum ab bevor es loslegt; bis zu einer Stunde.
systemsettings5 -> Power Management -> Energy Saving -> in all three tabs at the bottom: :)
My laptop is configured to go to sleep after two minutes of being idle.
But it also suspends while a backup to an external disk is running :(
The solution is to tell your system that something important is running and that it should not go to sleep/suspend or to shut down.
With systemd you can use the command „systemd-inhibit“. Read the man page… (man systemd-inhibit).
Finally the ability of the clock/calendar widget to display your PIM events came back in the latest update of KDE/Plasma :)
You need at least the following versions:
You can check this when you start „kinfocenter“.
To be able to see your events you must enable the PIM events plugin for your widget.
Man kann diese aber in den versteckten Einstellungen deaktivieren. Danke an Nascher: https://blog.nascher.org/2016/07/benutzeraktivitaten-in-mucs-unter-gajim-ausschalten.html.
Wenn ich Fotos mache, dann ist die Kamera immer auf Rohbilder eingestellt und es werden keine zusätzlichen JPG-Dateien erstellt.
Will man später die Bilder weitergeben, der nichts mit Rohdaten anfangen kann, hat man entweder die Möglichkeit, diese sehr rechenintensiv zu „entwickeln“ und z. B. als JPG zu speichern oder aber man extrahiert mit dcraw unter Linux, welche sowieso in den Rohdaten enthaltenen JPG-Dateien, was sehr viel schneller geht; der einzige Nachteil ist, dass bei der JPG-Datei die „Bildoptimierungen“ der Kamera zum Zeitpunkt der Erstellung verwendet werden anstatt eigene Werte einstellen zu können.