Bisher wurde das Audiosignal in Mumble immer verarbeitet, auch wenn man sich selbst stumm oder stumm und taub gestellt hatte. Dadurch wurde trotzdem immer CPU-Zeit verbraten.
Ich hatte schon 2013 über das Problem berichtet, siehe hier.
Zumindest bei der Verwendung von PulseAudio wurde das jetzt geändert. Sobald man stumm oder taub gestellt ist, wird der Audio-Eingabe-Stream nicht mehr verarbeitet.
Auf meinem schon betagten Laptop macht das einen deutlichen Unterschied, wenn Mumble nicht benutzt wird und ich stumm/taub gestellt bin:
CPU-Auslastung PulseAudio |
CPU-Auslastung Mumble |
Details zum Ablauf des Pull Requests gibt es hier.
Bisher hatte ich Mumble meistens geschlossen, wenn ich idle war, damit mein Akku länger hält. Jetzt ist das nicht mehr so relevant :)
Um in den Genuss des neuen Features zu kommen, kann man entweder Mumble selbst kompilieren oder einen Snapshot des aktuellen AppImage nutzen, siehe hier.
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.