Für die Strecke Huchenfeld nach Hohenwart nimmt man am besten die Landstraße.
Es gibt noch einen parallel zur Landstraße beginnenden Weg, der anfänglich auch für Kraftfahrzeuge bis zum Wald befahrbar ist, später mitten durch den Wald verläuft und sich immer weiter von der Landstraße entfernt.
Dieser Weg ist an keiner einzigen Stelle benutzungspflichtig für Radfahrende. An der höchsten Stelle liegt der Waldweg einige Meter höher als die Landstraße und die mühsam bergauf gefahrene Höhe verliert man mittendrin wieder, weil es bergab in eine Senke geht, bevor man diese Höhe am Ende wieder bergauf fahren muss.
Währenddessen ist die Steigung auf der Landstraße geringer und die Senke ist weniger stark. Man benötigt auf der Landstraße viel weniger Kraft und ist auch noch schneller am Ziel. Zudem ist die Landstraße auch bei schlechtem Wetter befahrbar, ohne sich das ganze Fahrrad “einzumatschen”.
Vergleichstabelle
Landstraße | Waldweg | |
---|---|---|
Karte/Route/Oberfläche | Karte | Karte |
Streckenlänge (ORS) | 2,8 km | 2,7 km (-0,1 km) |
Meine Fahrzeit | 13 min | 18 min (+38 %) |
Höhenmeter, nur hoch (ORS) | 96 hm | 111 hm (+15 hm) |
Höhenmeter, nur runter (ORS) | 9 hm | 21 hm (-12 hm) |
Maximale Steigung (ORS) | 10 -15 % | 16 % + |
Videos
Beide Videos enthalten Untertitel.
Oberflächenqualität
Das ist eine Nahaufnahme der Oberflächenqualität des “Radwegs” ab Huchenfeld bis zum Wald. Eine Hoppelpiste im Vergleich zum glatten Asphalt der Landstraße.

Mehr als nur Zahlen
Auch dann, wenn die Unterschiede in den Zahlen nicht extrem sind, so merkt man als Radfahrender jeden Höhenmeter, den man bergauf fahren muss. Und auch je nach Beschaffenheit von Waldwegen braucht man auf diesen mehr Kraft als beim Glatten Asphalt von Landstraßen. Für Details wie Oberfläche kann man die verlinkte Karte in der Tabelle ansehen.
ORS steht für OpenRouteService – das ist die Quelle für einige der angegebenen Daten.
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.