Im Twitter-Client auf meinem Android-Gerät ist mir kürzlich aufgefallen, dass mein Logo in den sogenannten „Twitter-Cards“ von meinem Wiki und meinem Blog qualitativ sehr schlecht aussieht.
Deshalb habe ich im Plugin „Socialcards“ meines DokuWikis eine höher aufgelöste Version meines Logos hinterlegt. Im Blog tat ich dasselbe in den Einstellungen des WordPress-Plugins Open Graph.
In beiden Fällen wird das Logo immer dann automatisch für Twitter-Cards verwendet, wenn es im Blog kein Artikelbild oder im Wiki keine Bilder auf der Seite gibt.
Hier der Unterschied zwischen jetzt (oben) und vorher (unten) im Twitter-Client:
Beide Plugins funktionieren übrigens nicht nur für Twitter sondern auch für andere Plattformen, auf denen Links zu den Webseiten eingefügt werde. Der Standard, der das ermöglicht, heißt Open Graph.
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.