Der Mumble-Ruby-Pluginbot ist ein vielseitiger Bot mit verschiedenen Plugins, der unter anderem Musik an einen Mumble-Server senden kann. Die Musik kann sich der Bot direkt z. B. bei Youtube oder anderen Musik-/Videoplattformen herunterladen.
Der Bot ist über Textbefehle innerhalb deines Mumble-Clients steuerbar.
Heute wurde eine großartige neue Version des Mumble-Ruby-Pluginbots mit dem Namen „Winter melon punch“ (Version 0.10.0) veröffentlicht. Es gibt viele neue Funktionen, Fehlerbehebungen, neue Befehle, neue Plugins und Übersetzungen.
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Der Bot erstellt sein Logo über die Avatarfunktion in Mumble anstatt es in den Kommentar zu setzen.
- Es wird jetzt YAML für die Konfiguration verwendet.
- In der Warteschlange wird der gerade gespielte Titel fett geschrieben angezeigt.
- Befehle können gesperrt werden.
- Man kann mehrere Titel aus der Warteschlange löschen mit dem delete Befehl. Zum Beispiel .delete 1 5 6.
- Der Bot prüft jetzt, ob er die benötigten Berechtigungen hat, bevor er einen Download startet und meldet sich, falls er keine hat.
- Viele weitere Fehlerbehebungen…
- Die Installationsanleitung funktioniert jetzt auch auf Arch Linux (danke @Nascher für seine Arbeit).
- Das Systemd script wurde verbessert.
- Die Debugausgabe wurde vereinfacht und verbessert.
- Die Verzeichnisstruktur wurde verbessert.
Start script verbessert
Das Script start.sh wurde ersetzt durch manage.sh und dieses kann mehr als nur den Bot zu starten.
Aktuell gibt es die folgenden Möglichkeiten:
OPTIONS
stop Stop the bot(s)
start Start the bot(s)
restart Restart the bot(s)
uytdl|updateytdl Update youtube-dl
log Show the bots log using tail
status Show if bots are running or
not
-h|–help Show this help
Ohne Parameter gestartet erhält man diese Hilfe.
Weitere Informationen, wie man den Bot von der Shell aus steuern kann, gibt es hier.
Wiedergabelisten
Die Arbeit mit Wiedergabelisten wurde verbessert:
- .saveplaylist wurde ersetzt durch das neue Befehl .save2playlist, um aufzuzeigen, dass bei ersterem die Titel aus der aktuellen Wartschlange an eine existierende Wiedergabeliste angehängt werden. Existiert die angegebene Wiedergabeliste nicht, dann wird sie natürlich erstellt.
- .replaceplaylist wurde hinzugefügt und ersetzt eine bereits bestehende Wiedergabeliste mit den Titeln aus der aktuellen Warteschlange.
Verbesserte Plugins
Radiostream Plugin
Das Radiostream Plugin hat einige neue Befehle:
- .radioupdate – Der Bot aktualisiert bzw. lädt sich die Liste der verfügbaren Radiosender herunter von steamcast.com.
- .radiocategories – Zeigt eine Liste aller verfügbaren Kategorien an.
- .radiocategory – Zeigt alle Radiosender einer Kategorie an, zum Beispiel .radiocategory Electro
- Mit dem Befehl .radioselect Electro 5 fügt der Bot den entsprechenden Sender aus der mit radiocategory Electro angezeigten Liste zur aktuellen Warteschlange hinzu.
Neue Plugins
Neues Version Plugin
Dieses Plugin zeigt einige Versionsinformationen zum Bot an.
Man erhält den aktuellen Zweig des Bots, einige allgemeine Informationen und auch eine klickbare URL für den letzten Commit des bots zu GitHub.
Siehe .help version für weitere Informationen.
Neues Mixcloud Plugin
Dieses Plugin kann Musik von mixcloud.com herunterladen.
Siehe .help mixcloud für weitere Informationen.
Neues Timer Plugin
Dieses Plugin ist in der Lage, einen Mumble-Benutzer in einer bestimmten Zeit an etwas zu erinnern.
Siehe .help timer für weitere Informationen.
Dokumentation verbessert
Die (Englisch-sprachige) Dokumentation des Bots befindet sich nun nicht mehr verstreut in meinem eigenen Wiki sondern zentral bei „Read the Docs“, siehe hier.
Das hat den schönen Nebeneffekt, dass man die Dokumentation auch komplett herunterladen kann z. B. als PDF, Epub oder als Zip-Archiv mit HTML-Seiten.
Der Quelltext der Dokumentation ist auf GitHub verfügbar und man kann eigene Verbesserungen beitragen, siehe hier.
i18n – Internationalization
Der Bot spricht in der neuen Version neben Englisch jetzt auch Deutsch und sogar Bayerisch.
Für weitere Sprachen brauchen wir eure Hilfe. Wer helfen möchte möge bitte ins Verzeichnis i18n schauen :) Danke.
Wie kann ich meinen Bot 0.9.x aktualisieren? Du kannst es versuchen, aber lass es lieber …
Es wurde sehr viel am Bot geändert und letztlich ist die neue Version ein komplett neuer Bot. Das bedeutet leider auch, dass man den Bot nicht einfach aktualisieren kann.
Natürlich kann man es versuchen und mit ein bisschen Linux-Erfahrung schafft man es auch.
Wir empfehlen aber eine Neuinstallation.
Wer wirklich ein Update versuchen möchte, kann meine Update-Anleitung befolgen, aber es könnte sein, dass es nicht funktioniert und ich gebe auch keinen Support dafür.
Wie kann man neuere Versionen des Bots aktualisieren?
Seit der neuen Version ist ein Script updater.sh enthalten, mit dem man in Zukunft ganz einfach eine Aktualisierung durchführen kann.
Es gibt jetzt Superuser
Man kann sogenannte Superuser in der Konfiguration des Bots eintragen. Dazu benötigt man die Zertifikats-ID (Prüfsumme des Zertifikats).
Nur solche Benutzer sind in der Lage die Befehle „set“, „reset“ und „settings“ verwenden.
Es gibt eine Bannliste
Man kann die Zertifikats-ID von mehreren Benutzern in die dauerhaft Bannliste des Bots in der Konfiguration eintragen. Dieser ignoriert die Benutzer dann einfach.
Wenn du ein Entwickler bist…
Wenn du ein Entwickler bist, dann möchtest du vielleicht wissen, dass das Projekt auf GitHub jetzt woanders liegt und dass du deine URLs in Git umstellen kannst. Wir haben auf GitHub eine neue Organisation erstellt mit dem namen MusicGenerator, um einen zentralen Ort für die weitere Entwicklung zu haben.
Dockerized
Das ist nicht wirklich eine neue Funktion des Bots aber ich möchte erwähnen, dass ich ein Dockerfile erstellt habe, um vollautomatisch einen Mumble-Ruby-Pluginbot bauen zu lassen, siehe hier.
Nutzt man mehrere dieser Docker Container, dann kann man auch die Musik und die Wiedergablisten zentral speichern lassen.
Verbesserte VirtualBox Virtual Appliance(s)
Es gibt jetzt zwei neue Versionen der VirtualBox Virtual Appliance mit der neuen Version des Bots.
Diese können von Menschen benutzt werden, die sich die Installation auf der Kommandozeile eines Linux-Systems nicht zutrauen.
Eine der virtuellen Maschinen wird wie bisher auch nur den Bot enthalten und muss per Kommandozeile konfiguriert werden.
Die zweite virtuelle Maschine kann man über eine grafische Oberfläche konfigurieren und steuern. Hier gibt es auch einen grafischen Client, um den MPD zu steuern.
Die Anleitung für die VirtualBox Virtual Appliances gibt es hier.
Vorkonfigurierte System images
Es gibt auch wieder vorkonfigurierte Systemimages für Raspberry Pi2, Raspberry Pi3 und Banana Pie, siehe hier.
Danke an…
- Danke @Nascher, der uns einen Testserver zur Verfügung stellt, wo wir unsere Bots bauen und testen können.
- Danke @robin, der uns den Platz auf seinem Server zur Verfügung stellt, sodass man sich die VirtualBox virtual appliance herunterladen kann.
- Danke an all die vielen Tester auf unserem Mumble-Server, die Tag und Nacht versucht und es auch oft geschafft haben, unsere Bots zu schrotten :)
Lies die Dokumentation
http://mumble-ruby-pluginbot.readthedocs.io
\o/
Hab Spaß mit dem neuen Mumble-Ruby-Pluginbot „Winter melon punch“ :)
Übrigens: Wenn du so einen Bot ausprobieren möchtest, bevor du ihn selbst installierst, dann kannst du gerne auf meinem Mumble-Server vorbeikommen. Wir haben mehrere davon.
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.