Heute wurde die neue Version 3.1 von Plumble von seinem Entwickler Andrew Comminos veröffentlicht mit einigen Neuerungen, die hier vorgestellt werden.

Automatische Umschaltung auf TCP

Wenn aus irgendwelchen Gründen UDP-Pakete nicht beim Server ankommen oder nicht empfangen werden können, dann schaltet Plumble automatisch auf den sogenannten TCP-Modus um, den auch der Desktop-Client von Mumble hat.

„Alte“ Neuerungen

Es gibt wieder die vom Vorgänger Plumble Legacy bekannte Möglichkeit, die Push-to-Talk-Taste einrasten zu lassen.

Halb-Duplex Modus

Dieser Modus dürfte Funkern bekannt sein; solange man die Push-to-Talk-Taste gedrückt hält sind die anderen sprechenden Benutzer im Kanal für einen selbst nicht zu hören, sodass keine störende Rückkopplung entstehen kann. Gerade wenn man kein Headset hat, kann dieser Modus helfen.

Handset-Modus

In den Einstellungen im Bereich Audio lässt sich der Handset-Modus aktivieren. Dabei funktioniert Mumble wie ein normales Telefonat, da der Lautsprecher auf der Vorderseite des Android-Geräts zur Ausgabe verwendet wird. Aktiviert man den Modus während man sich auf einem Server befindet, muss man sich neu verbinden.

Hält man das Android-Gerät ans Ohr, geht auch der Bildschirm automatisch aus.

Einheitlichere Bedienung dank Actionmenu

Das neue Actionmenü ist die auffälligste Änderung am neuen Plumble. Sobald man einen Kanal oder einen Benutzer antippt, öffnet sich dieses am oberen Bildschirmrand. Dadurch ergibt sich eine einheitliche Bedienung sowohl für Kanäle als auch für Benutzer.

Gleichzeitig wird das angetippte Objekt als Ziel für Textnachrichten ausgewählt. Über die drei Punkte rechts erreicht man die Befehle, die man mit dem Objekt verwenden kann.

Einen Kanal betritt man z.B. mit einem „Klick“ auf den Pfeil nach rechts im Actionmenu. Um das Menü zu schließen drückt man den Haken links.

Umgang mit nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten

Verwendete man bisher auf dem Mumble-Server ein selbst signiertes Zertifikat, so gab es, wie beim Desktop-Clienten auch, eine Benachrichtigung mit vielen technischen Details des Zertifikats. Leider fehlte die wichtige Prüfsumme, anhand derer man entscheiden könnte, ob das Zertifikat korrekt ist. In der neuen Version werden daher nur noch die wirklich wichtigen Daten in so einem Fall angezeigt:

  • Subject
  • Gültig von
  • Gültig bis
  • Prüfsumme (SHA-1)

plumble_3.1_self_signed_certificate

Die Prüfsumme unseres Servers steht hier; in diesem Fall passt sie. Das Zertifikat wird nun dauerhaft gespeichert und als gültig akzeptiert. Möchte man solche Zertifikate wieder entfernen, so erreicht man dies über die Einstellungen -> Authentication -> „Clear Server Certificates“.

Weitere Neuerungen

  • Von gepinnten Kanälen werden nun auch die Unterkanäle angezeigt
  • Im „Über“-Dialog steht nun die Versionsnummer; diese ist Hilfreich, wenn man z. B. Hilfe benötigt. Bisher musst man in den AppInfos nachsehen, um die Versionnummer zu finden.
  • Übertragungsmethode lässt sich jetzt nicht mehr nur über die Einstellungen erreichen sondern auch direkt über das Kontextmenü.
  • Man kann nun Mehrzeilige Nachrichten im Chat senden
  • Aktiviert man den TOR-Support über Orbot, so wird dieses automatisch gestartet, falls es nicht bereits läuft
  • Aktualisierte Übersetzungen; falls man hier Fehler entdeckt, so kann man diese auf Transifex selbst korrigieren, siehe hier
  • Mehrere Gründe für Abstürze wurden gefixt

plumble_3.1_about

Für Entwickler

IPC Unterstützung für den Sprechstatus, siehe hier.

Die Lizenz der im Backend verwendeten Bibliothek Jumble wurde von der Apache v2 Lizenz auf GPLv3 geändert, die auch Plumble bereits verwendet.

Die Quelltexte von Plumble gibt es hier und die von Jumble hier.

Fehler oder Ideen

Wer einen Fehler findet oder eine Idee für Plumble hat, der kann hier eine entsprechende Meldung hinterlassen.

Plumble in Deutsch?

Ja, Plumble gibt es auch in deutscher Sprache, aber die Screenshots, die ich hier immer mache, zeigen die englische Sprache, damit ich diese dann auch später im Engisch-sprachigen Wiki verwenden kann, nämlich hier.

Screenshots

Einige Screenshots der neuen Version gibt es hier.

Plumble herunterladen

Plumble gibt es wie bisher auch in drei Versionen:

  • Plumble 3 (kostenpflichtig) auf Google Play
  • Plumble 3 (kostenlos) auf Google Play
  • Plumble 3 (kostenlos) auf F-Droid (es wird vermutlich noch wenige Tage dauern, bis das Update hier hochgeladen wurde)

Weitere Informationen

Mehr Infos zu Plumble gibt es im Deutsch-sprachigen Wiki (hier) und im English-sprachigen (hier).

\o/

Passt :)

Plumble wird übrigens seit gestern auch im offiziellen Mumble-Wiki im Download-Bereich aufgeführt. Genauso wie auch der alternative Client für iOS namens Mumblefy.

plumble_3.1