Mumble-Ruby, über das hier schon früher berichtet wurde, ist ein in CLI-Client für das Mumble-Protokoll mit dem man mit wenigen Zeilen Code (Audio-)Bots erstellen kann.
Früher
Wir hatten Bots, die Mumble-Ruby nutzten, schon früher auf unserem Server. Als jedoch Opus in Mumble verfügbar wurde, stellten wir unsere Bots auf normale Mumble-Clienten um, da Mumble-Ruby damals nur den CELT-Codec unterstützte und wir dauerhaft den besseren Opus-Codec nutzen wollten. Eine Anleitung für solche Bots gibt es hier.
Heute
Habe das Projekt jedoch weiterhin beobachtet und vor kurzem begann der Entwickler Matthew Perry damit, den Opus-Codec in Mumble-Ruby zu implementieren. Seit ein paar Tagen funktioniert er :)
Im Gegenzug wurde jedoch der CELT-Codec komplett entfernt. Das bedeutet, dass ein Bot mit Mumble-Ruby nicht mehr gehört wird, sobald der Mumble-Server auf den alten Codec CELT umschaltet – zumindest theoretisch. Praktisch hört man ihn weiter, wenn er nie aufhört zu senden. Außerdem benötigt man einen aktuellen Mumble-Server in der stabilen Version 1.2.5 (1.2.4 funktioniert auch noch).
Und seit gestern kann Mumble-Ruby sogar Client-Zertifikate verwenden, sodass man Bots direkt registrieren kann.
Vorteile
Im Vergleich zu Bots, die aus normalen Mumble-Clienten bestehen (siehe oben), benötigt man zusätzlich zu Mumble-Ruby nur noch ein Programm, welches Musik an eine Named-Pipe ausgibt, man benötigt keine virtuellen Soundkarten und keinen X-Server oder andere komplizierte Aufbauten.
Weitere Vorteile sind z. B.:
- weniger RAM-Verbrauch
<li>
<div>
weniger CPU-Verbrauch, da kein PulseAudio oder Jack notwendig
</div>
</li>
<li>
bis auf Ton empfangen stellt Mumble-Ruby für die meisten Interaktionen eine Schnittstelle bereit, sodass man z. B. Textnachrichten empfangen/verschicken kann
</li>
Nachteil
Einen kleinen Nachteil erkauft man sich jedoch mit Mumble-Ruby, es läuft immer im TCP-Modus (siehe hier).
Bei meinen Tests hörte man kleine Aussetzer in der Übertragung deutlicher, die man im normalen UDP-Modus der alten Bots kaum wahrnehmen konnte – Bots und Mumble-Server liegen bei uns auf verschiedenen Maschinen. Ob es mit dem TCP-Modus zusammenhängt oder das Problem woanders liegt, kann ich nicht sagen.
HowTo folgt…
Bin aktuell dabei, eine Anleitung zur Installation von Mumble-Ruby auf Debian/Ubuntu fertigzustellen und eine weitere zur Inbetriebmahme mehrerer, unabhängiger Bots. Dazu später mehr.
\o/
Mumble-Ruby steht unter der MIT Lizenz und den Quelltext findet man auf GitHub.
Passt :)
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.