Wollte schon immer mal ein eigenes EtherPad installieren, weil man damit wirklich gut mit mehreren Leuten an etwas arbeiten kann; aber der Mix aus Javascript, Java und sonstwas war sehr abschreckend. Und die Option öffentlich verfügbare Pads zu nutzen war mir nicht so geheuer; schließlich weiß man nie wer wirklich was sieht und wie lange etwas online bleibt.
Wie man ausserdem auf der Projektseite von EtherPad Lite lesen kann, braucht das alte EtherPad auch ordentlich Ressourcen (257 MB direkt nach dem Start, bis zu ~1 GB).
Das neue Etherpad Lite braucht nur Node.js und ist ziemlich einfach zu installieren. Lite deshalb, weil es viel weniger Ressourcen frisst (16 MB nach dem Start, bis zu ~30 MB).
So, nun haben wir auch so ein Ding, jedoch nicht öffentlich mit Passwort-Schutz :)
Schon aus Prinzip ist das Pad nur per https und ohne Erhebung von IP-Adressen erreichbar und liegt auf einem mit LUKS verschlüsselten Datenträger; wenn später der Server an einen neuen Kunden geht oder heruntergefahren wird, kommt man auch nicht an die Daten ran :)
LVM ist schon toll.

Gefunden bei: http://www.gulli.com/news/16978-etherpad-lite-2-jahre-herumprobieren-und-entschlackung-2011-08-29
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.